25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-369-<br />

Als Merkmal ("nota") der Kirche kommt die Apostolizität der Ver-fassung und besonders der<br />

Sukzession in Betracht, die apostoli-sche Nachfolge im Amt, die in ununterbrochener Reihen-<br />

422<br />

folge der Amtsträger auf die Apostel zurückgeht .<br />

Wenngleich die Sukzession im Ordo das entscheidende Moment ist, ist sie doch nicht das<br />

einzige. Zu der materiellen Sukzession muss als formelles Element die ununterbrochene<br />

Sukzession in der Leitung hinzukommen, die das Lehramt und das Hirtenamt umfasst. Nur so<br />

können wir sagen, dass die betreffende Gemeinschaft dieselbe geblieben ist.<br />

Sofern die Kirche ein lebendiger Organismus ist, kann diese Kontinuität natürlich keine<br />

mechanische sein, muss sie vielmehr eine lebendige sein.<br />

Ausdrücklich betont der Epheserbrief die Apostolizität der Kirche, wenn er sagt:<br />

"Ihr seid nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern ihr seid Mitbürger der<br />

Heiligen und Hausgenossen Gottes, erbaut auf die Grundfeste der Apostel und<br />

Propheten, während Christus Jesus selbst der Eckstein ist, durch den das ganze<br />

Gebäude zusammengefügt ist und heranwächst zu einem heiligen Tempel im<br />

Herrn, durch welchen auch ihr miterbaut seid zu einer Wohnung Gottes im<br />

Geiste" (Eph 2,19-22).<br />

Paulus sagt <strong>von</strong> den Glaubenspredigten: "Wie aber werden sie predigen, wenn sie nicht gesandt<br />

werden" (Röm 10,15), wobei er natürlich an die Sendung durch die rechtmäßige Autorität<br />

denkt. Im Titusbrief heißt es dann: "Ich habe dich in Kreta zurückgelassen, auf dass du in den<br />

Städten Presbyter einsetzest, wie ich dir aufgetragen habe" (Tit 1,5). Nach der Apostelgeschich-<br />

te setzen Paulus und Barnabas in den einzelnen Kircnhen Presbyter ein und tun eben das, was<br />

hier dem Titus aufgetragen wird (Apg 14,22). In der Apokalypse heißt es <strong>von</strong> der verklärten<br />

Kirche im Himmel: "Die Mauer der Stadt hatte zwölf Grundsteine, und darauf waren die Namen<br />

423<br />

der zwölf Apostel des Lammes" (Offb 21,14) .<br />

4. Die Anwendung der "notae".<br />

422 2<br />

Thomas Specht, Lehrbuch der Apologetik oder Fundamentaltheologie, Regensburg 1924, 341-344.<br />

423<br />

Johannes Brinktrine, Offenbarung und Kirche, Bd. I, Paderborn 1949, 243.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!