25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5,12).<br />

-268-<br />

Es gab hier demnach Gemeindeleiter, die jedoch keinen festen Titel hatten (die "πkοι¨σταµtg-<br />

νοι").<br />

In dem gleichen Brief lesen wir auch einiges über die Aufgaben der Leitenden: Erhaltung des<br />

Friedens, Sorge für die Gefährdeten, Übung der Liebe, Gebet und Danksagung und vor allem<br />

Prüfung der Geistesgaben, denn nicht jeder, der sich als Prophet ausgibt, ist auch einer (1 Thess<br />

5,12 ff). Bereits angesichts dieser Stellen kann man nicht behaupten, Paulus hätte der Gemeinde<br />

261<br />

noch keine Ordnung gegeben .<br />

Auch aus Korinth erfahren wir beiläufig <strong>von</strong> Leuten, die sich um die Gemeinde sorgen. Da<br />

heißt es:<br />

"Ihr wisst <strong>von</strong> der Familie des Stephanas, dass sie die Erstlingsfrucht Achaias ist<br />

und dass sie sich in den Dienst der Heiligen gestellt haben. So ordnet denn auch<br />

ihr euch solchen Leuten unter und überhaupt einem jeden, der damit arbeitet und<br />

sich abmüht ... . Solche Männer müsst ihr anerkennen!" (1 Kor 16,15-18).<br />

Das sind deutliche Anklänge an 1 Thess 5,12 f, wenngleich diese Männer, nach dem Kontext zu<br />

urteilen, möglicherweise noch nicht offiziell <strong>von</strong> Paulus beauftragt waren. Wir dürfen nicht<br />

vergessen, dass diese Zeit des Werdens der Kirche noch Offenbarungscharakter hat, dass sie<br />

noch als Zeit der Offenbarung verstanden werden muss, als eine Zeit, in der die Offenbarung<br />

noch in statu nascendi ist.<br />

Wenn Paulus <strong>von</strong> den Charismen spricht, so nennt er an der Spitze den Apostolat, gefolgt <strong>von</strong><br />

der Propheten- und Lehrgabe (1 Kor 12,28-30; Röm 12,6-8). Ganz am Ende rangiert dann auch<br />

noch die Gabe der Leitung (1 Kor 12,28: "iυβgkνtησgις" - hier wird der Leiter mit dem Steuer-<br />

mann verglichen; Röm 12,8: "πkοι¨σταµtgνος").<br />

Man kann daher nicht leugnen, dass es auch in den älteren paulinischen Gemeinden Leitende<br />

261<br />

E. M. Kredel, Art. Bischof (biblisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd.<br />

2<br />

I, München 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe), 197-203.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!