25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-266-<br />

antwortlichen der Gesamtgemeinde erscheinen, so sieht Lukas darin wohl ein Analogon zu<br />

diesem jüdischen Synedrium oder wenigstens einen Anklang daran, wenngleich der entschei-<br />

dende Ausgangspunkt der christlichen Presbyter in den Synagogen-Ältesten liegen dürfte.<br />

Wenn es bereits in der Urgemeinde die Apostel, die Ältesten, die Sieben usw. gab, so deutet<br />

sich darin die spätere Gliederung der Kirche, um moderne Termini zu verwenden, in Klerus und<br />

Laien an, zumal diese verschiedenen Personengruppen um ihrer besonderen Aufgaben innerhalb<br />

der Gemeinde willen, um ihrer Leitungsfunktionen willen, durch einen religiösen Ritus geweiht<br />

wurden. Das ist nicht weiter überraschend, wenn man bedenkt, dass den Juden <strong>von</strong> ihrer<br />

Herkunft her ein amtliches Priestertum bereits vertraut war und dass dieses gerade bei den<br />

Frommen, bei den Chassidim, und bei den messianisch Gesinnten besonders angesehen war.<br />

Die hierarchische Gliederung der Gemeinde als gottgewollte Einrichtung, das war für die Juden<br />

jedenfalls kein Novum.<br />

Anders als die Jerusalemer Gemeinde waren die Missionsgemeinden aufgebaut. Zunächst gab<br />

es in ihnen noch nicht die Bezeichnung "Presbyter", erst später gab es sie in ihnen. Sie, die<br />

Missionsgemeinden, hatten am Anfang wohl eine andere Struktur als die jerusalemische Ge-<br />

meinde.<br />

Nach Apg 13,1 werden die maßgebenden Männer in Antiochien Propheten und Lehrer genannt.<br />

Daraus ist zu schließen, dass man hier noch keine festen Bezeichnungen für die Leiter der<br />

Gemeinden hatte. Das ist ähnlich in den paulinischen Gemeinden, zumindest in den pauli-<br />

nischen Gemeinden, an die sich die älteren Paulusbriefe wenden. Es gab noch keine festen<br />

Bezeichnungen für die Träger der entscheidenden Verantwortung, was nicht heißt, dass es sie<br />

noch nicht gab, wie manche meinen. Die Gemeinde <strong>von</strong> Antiochien geht zurück auf Leute aus<br />

dem Kreis der hellenistischen Sieben in Jerusalem (Apg 11,19 f), die auch keine Bezeichnung<br />

haben, für die auch Lukas in der Apostelgeschichte keine Bezeichnung wußte. Jedenfalls sind<br />

sie nicht Diakone im Sinne der ersten Stufe des dreigestuften Ordo. Dass sie sich in Antiochien<br />

Presbyter genannt haben, wie man wiederholt gesagt hat, ist unwahrscheinlich, dafür gibt es<br />

259<br />

jedenfalls keine Handhabe .<br />

259<br />

Elmar Maria Kredel, Art. Bischof (biblisch),in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbe-<br />

2<br />

griffe, Bd. I, München 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe), 197-203.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!