25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-241-<br />

<strong>von</strong> Rom, sie möchten ihn nicht durch ihre Fürsprache bei den heidnischen Behörden der Gnade<br />

des Martyriums berauben, dem er in Rom entgegengehen soll. Und er unterstreicht seine Bitte<br />

mit dem Satz: "Nicht wie Petrus und Paulus befehle ich euch" (Röm 4,3). Man sollte meinen,<br />

dass in der traditionsreichsten Gemeinde des Ostens, in der Gemeinde <strong>von</strong> Antiochien, das<br />

Schicksal, das Lebensschicksal, des Petrus und des Paulus nicht unbekannt war. Diese Stelle<br />

weist darauf hin, dass beide Apostel eine Zeitlang in Rom gewirkt und hier keine geringe<br />

Autorität gehabt haben.<br />

Seit der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts, 50 Jahre später, häufen sich die Texte, die<br />

dann allerdings zum Teil auch legendär ausgeschmückt sind.<br />

Von besonderer Bedeutung aber ist das Zeugnis des Gaius <strong>von</strong> Rom, der die "τktοπαια" der<br />

230<br />

beiden Apostelmärtyrer am Vatikan und an der "via Ostiensis" erwähnt . Er bietet so das<br />

älteste literarische Zeugnis des Petrusgrabes in Rom und lokalisiert es sogar. Dieser Gaius ist<br />

bekannt als Antimontanist, der gegen Ende des zweiten Jahrhunderts gelebt hat. Von ihm ist uns<br />

eine antimontanistische Schrift in Fragmenten erhalten.<br />

Berichtet die Apostelgeschichte in der ersten Hälfte hauptsächlich über Petrus und sein Wirken,<br />

so gilt die zweite Hälfte dem Wirken des Paulus. Im zwölften Kapitel heißt es, dass Petrus sich<br />

"an einen anderen Ort begab" (Apg 12, 17). Dann ist <strong>von</strong> ihm nicht mehr die Rede, wenn man<br />

einmal da<strong>von</strong> absieht, dass er auf dem sogenannten Apostelkonzil erwähnt wird. Auf jeden Fall<br />

wird nicht angegeben, wohin Petrus sich begibt. Aus dem Galaterbrief wissen wir dann noch,<br />

dass Petrus bald nach dem Apostelkonzil in Antiochien weilte (Gal 2, 11-14). Darüber hinaus<br />

gibt es schwerwiegende Traditionen hinsichtlich des Aufenthaltes Petri in Rom.<br />

Das erste Zeugnis dafür ist römischen Ursprungs und findet sich in dem Brief, den Clemens im<br />

Namen seiner Gemeinde nach Korinth geschrieben hat. Darin kommt er auf den Tod Tod des<br />

Petrus und Paulus zu sprechen und erklärt: "Petrus, der um ungerechten Eifers willen nicht eine<br />

oder zwei, sondern viele Mühsale ertrug, dadurch zum Zeugen wurde und an den ihm zu-<br />

kommenden Ort der Herrlichkeit wanderte" (1 Clem 5. 6). Der Kontext diese Stelle lässt auf die<br />

230<br />

Eusebius <strong>von</strong> Cäsarea, Hiatoria ecclesiastica II,25,6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!