25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

368<br />

Cyprian <strong>von</strong> Karthago, Epistula 4.<br />

-328-<br />

lischen Überlieferung. Tertullian führt die Primatsworte (Mt 16,18) an. Cyprian <strong>von</strong> Karthago<br />

368<br />

nennt die römische Gemeinde "ecclesia principalis" und "Petri cathedra" , wobei freilich der<br />

besondere Einheitsgedanke Cyprians in Betracht zu ziehen ist, der keinen jurisdiktionellen<br />

369<br />

Vorrang Roms anerkennt .<br />

γ.) Die rechtliche Akzentuierung des Primates.<br />

Der Rechtsprimat entwickelte sich auf der Grundlage der Lehrhoheit. Das ist wichtig. Das<br />

entscheidende Moment ist die Lehre, in deren Dienst der Rechtsprimat steht. Von großer<br />

Bedeutung ist in dieser Entwicklung die Anrufung des römischen Stuhls durch die afrikanische<br />

Kirche im pelagianischen Streit. Aufschlussreich ist hier die Antwort Innozenz I:<br />

"Ihr habt in der Untersuchung der Angelegenheiten Gottes die Beispiele der<br />

alten Überlieferung bewahrt sowie die Kraft unseres Glaubens in wahrer<br />

Vernunfteinsicht gefestigt, da ihr der Meinung waret, dass eure Sache unserem<br />

Urteil vorgelegt werden sollte, wohl wissend, was dem Apostolischen Sitz<br />

gebührt. Von ihm ist ja jede Bischofschaft (der Episkopat) überhaupt und die<br />

370<br />

ganze Autorität, die sich an diesen Namen knüpft, ausgegangen" .<br />

Nicht weniger bezeichnend für das wachsende primatiale Bewusstsein auf der Grundlage der<br />

Lehrhoheit ist die Reaktion der afrikanischen Kirche auf diese Entscheidung, wenn Augustinus<br />

(+ 430) in einer Predigt mit Bezugnahme auf ebendiese Entscheidung des Innozenz sagt: "Es<br />

sind nun vom apostolischen Stuhl Erlasse gekommen, die Sache ist erledigt" ("Roma locuta,<br />

371<br />

causa finita") .<br />

Wichtig ist für uns: In der Entfaltung des Petrusprimates in den ersten Jahrhunderten wird<br />

deutlich, dass es nicht ein theologisch verbrämter Zentralismus war, der die Entwicklung zum<br />

Primat förderte, nicht kirchliches Machtstreben noch irgendwelche politischen Momente,<br />

sondern der Kampf um die Reinerhaltung des Glaubens. Zudem wurde die Sonderstellung des<br />

369<br />

Leo Scheffczyk, Das Unwandelbare im Petrusamt, Berlin 1971, 85.<br />

370<br />

Innozenz I, Epistula 30,1 (DS Nr. 217).<br />

371<br />

Augustinus, Sermo 130, 131.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!