25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-125-<br />

musste mit einer gewissen Stringenz das neue Gottesvolk gebildet werden, das dann an die Stel-<br />

141<br />

le des alten trat .<br />

Der Begriff “zgiiλησtια” ohne “του hgου” begegnet uns insgesamt im Neuen Testament genau<br />

dreiunddreißigmal. Nur zweimal in den Evangelien, dann aber häufiger in der Apostelgeschich-<br />

te, im ersten Korintherbrief, im ersten und zweiten Thessalonicherbrief, im Philipperbrief, im<br />

Ephe-serbrief, im Kolosserbrief, im ersten Timotheusbrief und im Jakobusbrief. Zunächst<br />

wurde nur die Gemeinde oder die Kirche als “zgiiλησtια” bezeichnet. Der Ort, an dem sich die<br />

Gemeinde versammelte, wurde dann sekundär “zgiiλησtια” genannt.<br />

Im Unterschied zu “iυkιαitη“ bedeutet “zgiiλησtια” also primär die sich versammelnde Ge-<br />

meinde, die Kirche, sekundär den Ort der Versammlung, während “iυkιαitη“ zunächst der Ort<br />

der Versammlung und dann erst die sich dort versammelnde Gemeinde ist.<br />

Im Einzelnen ist die Verwendung des Terminus “zgiiλησtια” recht vieldeutig im Neuen<br />

Testament. So bezeichnet er die religiöse Versammlung <strong>von</strong> Menschen (Apg 14,26), die<br />

kultische Ver-sammlung der Gläubigen (Apg 7,38), den Ort der religiösen Zusammenkunft (1<br />

Kor 11,18), die christliche Gemeinde in einem Haus oder eine christliche Familie (Kol 4,15),<br />

die christliche Ge-meinde in einer Stadt oder in einer Provinz (Röm 16,1.16; 1 Kor 1,2), die<br />

Vereinigung aller Chri-stusgläubigen auf Erden (Mt 16,18; vgl. Eph 1,22: Christus, das überra-<br />

gende Haupt der Kirche; Eph 5,23: Christus, das Haupt der Kirche). Als “zgiiλησtια” bezeich-<br />

net man im Neuen Testament aber nicht zuletzt die den Vorstehern untergebene Menge der<br />

142<br />

Gläubigen (Apg 20,28) und die konkrete Ortsgemeinde (Mt 18,17) .<br />

Bedeutsam ist für uns, dass “zgiiλησtια” zum einen die Ortsgemeinde bezeichnet, zum anderen<br />

die Gesamtheit aller Ortsgemeinden oder besser aller Partikularkirchen, also die Gesamtheit<br />

aller Gläubigen. Anders ausgedrückt: Der Begriff “zgiiλησtια” kann also die einzelne lokale<br />

Kirche wie auch die umfassende gesamte Christenheit, die “ecclesia universalis”, meinen. Bei<br />

Paulus überwiegt die Verwendung <strong>von</strong> “zgiiλησtια” in der Bedeutung “Lokalgemeinde” oder<br />

141<br />

Vgl. <strong>Joseph</strong> Schmid, Art. Kirche I: Biblisch, in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbe-<br />

2<br />

griffe II (dtv-Taschenbuch), München 1974, 433 f.<br />

142 2<br />

Vgl. Thomas Specht, Lehrbuch der Apologetik oder Fundamentaltheologie, Regensburg 1924, 262 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!