25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-296-<br />

Auf jeden Fall zeigt sich deutlich, dass die weitere Entwicklung in den Gemeinden allgemein,<br />

auch in den paulinischen, noch in apostolischer Zeit, das heißt in der Zeit der Offenbarung, zur<br />

Festigung der Stellung derer, die mit der Verwaltung und Leitung der Gemeinde beauftragt sind<br />

(1 Thess 5,12; 1 Kor 12,28; Röm 12,8), geführt hat. Bereits Phil 1,1 begegnen sie uns als Bischöfe<br />

und Diakone mit festen Titeln. In späteren Schriften wird ihr Aufgabenbereich erweitert<br />

und ihre Bedeutung herausgestellt.<br />

1 Petr 5,1 ff haben die Ältesten als Amtsträger die Aufgabe, Gottes Herde zu weiden, Seelsorge<br />

zu üben und die kirchliche Zucht aufrechtzuerhalten. Dabei werden sie gewarnt vor Überheb-<br />

lichkeit. Das ist ein Zeichen für ihre autoritative Stellung. Der Verfasser des ersten Petrusbriefes<br />

nennt sich selber "Mitältester". Apg 20,28-36 wird den Ältesten in gleicher Weise die<br />

Hirtenpflicht, speziell die Wachsamkeit gegenüber den Irrlehren nahegelegt. Ähnlich ist auch<br />

die Stellung der " ΄ηγοtυµgνοι" in Hebr 13,7.17.24.<br />

Timotheus und Titus haben in den Pastoralbriefen - sie werden verstanden als Beauftragte und<br />

Vertreter des Paulus - die Pflichten <strong>von</strong> Einzelbischöfen über einen größeren, mehrere Gemeinden<br />

umfassenden Amtsbereich. Hier haben Bischöfe und Diakone und Älteste feste Ämter<br />

inne. Wenn uns 1 Tim 4,14 der Ausdruck "Presbyterium" begegnet, so ist das ein Zeichen dafür,<br />

dass die Presbyter eine Art Körperschaft bildeten. Für das Amt gibt es bestimmte Voraussetzungen<br />

(1 Tim 3,2-13; Tit 1,5-9), woraus zu schließen ist, dass ihre Aufgaben nicht nur<br />

Verwaltungs- und Leitungsaufgaben sind, dass dazu vielmehr auch die Glaubensunterweisung,<br />

die Glaubensverteidigung, die Lehrtätigkeit, die Predigt und der Unterricht gehören. Auffallend<br />

ist, dass hier <strong>von</strong> dem Bischof im Unterschied zu den Diakonen und Ältesten immer nur im<br />

Singular die Rede ist (1 Tim 3,2; Tit 1,7), obwohl er nach Tit 1,5 ff zu den Ältesten gehört. Hier<br />

zeichnet sich offenkundig die Entwicklung der kirchlichen Ordnung zum monarchischen Episkopat<br />

hin ab, offenbar in der Weise, dass einem bestimmten Mitglied des Presbyteriums der<br />

Titel "Bischof" reserviert ist. Timotheus und Titus wurde das Amt übertragen durch Hand-<br />

auflegung des Apostels und des Presbyteriums (1 Tim 4,14; 2 Tim 1,6). In gleicher Weise<br />

werden auch die Presbyter und die Diakone durch Handauflegung ordiniert (1 Tim 5,22).<br />

Es gibt noch ein weiteres Amt gemäß 1 Tim 5,9 f, nämlich das Amt der Witwen, das den caritati-<br />

ven und sozialen Aufgaben dient. Voraussetzungen für dieses Amt sind das Alter <strong>von</strong> 60 Jahren,<br />

ein frommer Lebenswandel und das Zeugnis tätiger Liebe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!