25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-218-<br />

wo auch die Protophanie vor Petrus, genauer vor Kephas, erwähnt wird. Bemerkenswert ist die<br />

Ähnlichkeit der Worte, die hier verwendet werden. Bei Lukas heißt es: “zηγtgπhη ... iαxι ztωnhη<br />

Σtι µωνι”. 1 Kor 15,4 heißt es: “zgγtηγgkται ... iαxι ... ztωnhη Κηn”“. Auffallend ist auch der Na-<br />

me Simon in Lk 24,34, da Lk 24,12 der Name Petrus steht. Auch das spricht für eine frühe<br />

Tradition. Lukas hätte dann die Formel 24,34 einer frühen Überlieferung entnommen. Dann hat<br />

er möglicherweise wenig über diese Erscheinung vor Petrus gewusst, nur dass es eben die erste<br />

Erscheinung des Auferstandenen vor einem der Zwölf gewesen ist. Diese Zusammenhänge wür-<br />

den auch eine Erklärung dafür bieten, dass Lukas die Erscheinung vor Petrus, die Protophanie,<br />

unmittelbar vor der Erzählung <strong>von</strong> der Erscheinung Jesu vor den Elf erwähnt (Lk 24,36).<br />

Von dieser Erscheinung vor Petrus ist nur im ersten Korintherbrief und im Lukasevangelium die<br />

Rede. Sonst wird sie nicht erwähnt. Auffallend ist, dass Lukas diese Überlieferung zwar<br />

erwähnt, sie dann aber im Folgenden nicht auswertet. Man könnte fragen, warum er sie über-<br />

haupt erwähnt, wenn er sie doch nicht auswertet. Eine gewisse Erklärung könnte darin liegen,<br />

dass uns bei Lukas wiederholt das Motiv begegnet, den Petrus als das bedeutendste Mitglied der<br />

Gruppe der Zwölf zu kennzeichnen, ein Motiv, das dann in der Apostelgeschichte in besonderer<br />

Weise thematisiert wird (vgl. auch Lk 5,1-11: Simons Berufung und der wunderbare Fischfang).<br />

Überhaupt bringt Lukas in seinen Schriften am Ende des ersten Jahrhunderts ein auffallend<br />

wohl-wollendes Bild <strong>von</strong> Petrus, wohlwollender als Markus und Matthäus. Die schroffen<br />

Urteile der letzteren über ihn hat Lukas nicht. Bei ihm ist Petrus vor allem der Missionar, der<br />

Menschenfischer. So entspricht es auch Lk 22. Es ist kein Zufall, wenn er als Letzter <strong>von</strong> den<br />

Zwölf im Evangelium des Lukas mit Namen genannt wird (Lk 24,34) und wiederum als Erster<br />

in der Apo-stelgeschichte (Apg 1,13.15). Wenn für Lukas die Zwölf die Brücke zwischen dem<br />

historischen Jesus und der Kirche sind, wie wir feststellten, so spielt Petrus dabei die führende<br />

203 Rolle .<br />

Auch Lk 5,1-11, die zweite Stelle, die wir im Zusammenhang mit Lk 22 heranziehen müssen,<br />

ist hier <strong>von</strong> besonderer Aussagekraft. Hier wird Petrus <strong>von</strong> Jesus im Anschluss an einen reichen<br />

Fischfang zum Menschenfischer berufen. Diese Stelle unterstreicht noch einmal die spezielle<br />

203<br />

Raymond E. Brown, in: Raymond E. Brown, Paul J. Achtemeier, Der Petrus der Bibel. Eine ökumenische<br />

Utersuchung, Stuttgart 1976, 110-113.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!