25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-383-<br />

nicht göttlichen Rechtes verstanden. Aber es gibt auch andere Auffassungen. Gerade die Gestalt<br />

der Kirche bewegt heute eine wachsende Zahl <strong>von</strong> evangelischen Christen. Das gilt nicht nur<br />

für die "Michaelsbruderschaft" um Wilhelm Stählin (+ 1975) und die "Sammlung" um Hans<br />

Asmussen (+ 1968), Max Lackmann (+ 2000) und Richard Baumann (+ 1997), auch für die lu-<br />

therischen Theologen um die Zeitschrift "Kerygma und Dogma" und die reformierten Theolo-<br />

gen um "Verbum caro". Die Zeitschrift "Kerygma und Dogma" erscheint in Göttingen, die<br />

Zeitschrift "Verbum caro" in Neuchâtel.] Neuerdings gibt es im Protestantismus Bemühungen<br />

um die apostolische Sukzession im Einflussbereich der hochkirchlichen Bewegung, die vor<br />

Jahren <strong>von</strong> Friedrich Heiler initiiert wurde und ihre Fortsetzung gefunden hat in der "Michaels-<br />

bruderschaft" um Wilhelm Stählin, in der "Sammlung" bzw. im "Bund für evangelisch-katho-<br />

lische Wiedervereinigung" um Max Lackmann und Hans Asmussen und in den Zeitschriften<br />

"Kerygma und Dogma" und "Verbum caro".<br />

Die "Sammklung", die im Januar 1954 gegründet wurde, wollte eine klarere dogmatische Be-<br />

zeugung der biblischen und reformatorischen Wahrheit durch den Rückgang auf die echte<br />

Tradition der alten Kirche und durch das positive Gespräch mit dem Katholizismus erreichen.<br />

Aus ihr ging im Jahr 1960 (gegründet <strong>von</strong> Max Lackmann) der "Bund für evangelisch-katho-<br />

lische Wiedervereinigung" hervor, der das Programm einer korporativen Union evangelischer<br />

Gemeinden mit der römisch-katholischen Kirche anstrebte. Die "Sammlung" löste sich dann im<br />

Juni 1963 auf, weil nun durch das Konzil auf höchster Ebene das erstrebte offizielle Gespräch<br />

442<br />

mit Rom begonnen hatte .<br />

Die "Michaelsbruderschaft" erwuchs aus dem "Berneuchener Kreis" im Jahre 1931 in Marburg.<br />

Sie erstrebt die Erneuerung der evangelischen Kirche vom Altarsakrament her und pflegt stark<br />

ökumenische Beziehungen. Heute umfasst sie ca. 700 Brüder <strong>von</strong> 21 Konventen in Deutsch-<br />

land, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Sie haben eine Art dritten Orden, bei dem<br />

443<br />

die Mitglieder in ihrem Beruf bleiben und nach der Regel der "Michaelsbruderschaft" leben .<br />

442 2<br />

Johannes Petrus Michael, Art. Sammlung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, Freiburg 1964,<br />

298.<br />

443<br />

Vgl. Reinhard Mumm, Art. Michaelsbruderschaft, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII Freiburg<br />

2<br />

1962, 402 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!