25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-20-<br />

auf die Frei-heit der Zustimmung verzichten kann.<br />

1. Osterglaube und Ursprung der Kirche.<br />

II. KAPITEL: DIE AUFERSTEHUNG JESU.<br />

Die Auferstehung Jesu, das Faktum, dass der gekreuzigte Jesus <strong>von</strong> Nazareth auferstanden ist,<br />

ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Aufgrund der Begegnung mit dem Auferstandenen<br />

traten die Jünger Jesu aufs Neue zusammen. Dass die Jünger Jesu nach dem Tod ihres Meisters<br />

erneut zusammentraten, ist psychologisch unerklärbar, wenn man dieses Faktum nicht im<br />

Zusammenhang der Auferstehung ihres Jesus sieht. Dieser erneute Zusammentritt legitimiert<br />

die Kirche, wenn er selber legitim ist, das heißt wenn der dafür <strong>von</strong> den Jüngern angegebene<br />

Grund der Wirklichkeit entspricht. Der evangelische Exeget Leonhard Goppelt sagt:<br />

“Das größte historische Rätsel in der Geschichte der Kirche ist ihr Ursprung.<br />

Wenige Wochen nach Jesu Tod verkündigen ihn seine Jünger als den himmlischen<br />

Messias und sammeln eine messianische Gemeinde. Jesus selbst aber<br />

hatte in den Jahren seines Erdenwirkens weder öffentlich einen messianischen<br />

Anspruch erhoben noch versucht, Anhänger in einer Sondergemeinde zu sammeln.<br />

Wie kommen die Jünger zu diesem Unterfangen?” .<br />

3<br />

Goppelt geht hier da<strong>von</strong> aus, dass der messianische Anspruch, den Jesus in den Evangelien<br />

erhebt, eine Retrojektion der Urgemeinde darstellt, eine Position, die indessen bei weitem nicht<br />

<strong>von</strong> allen Exegeten geteilt wird. Wie dem auch sei.<br />

Es ist überraschend, dass die Geschichte Jesu nicht zu Ende war, oder besser, dass es zunächst<br />

zu Ende war und dann <strong>von</strong> neuem begann. Diesen Gedanken spricht Günter Bornkamm an,<br />

wenn er sagt:<br />

“Es gäbe kein Evangelium, keine einzige Erzählung, keinen Brief im Neuen<br />

Testament, keinen Glauben, keine Kirche, keinen Gottesdienst, kein Gebet in<br />

3<br />

Leonhard Goppelt, Die apostolische und nachapostolische Zeit (Kurt Dietrich Schmidt, Hrsg., Die Kirche in<br />

ihrer Geschichte, Bd. 1, Lieferung A., Göttingen 1966, 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!