25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-354-<br />

len Hirten und Lehrer in die Einheit der Dienste zum Aufbau des einen Leibes Christi mit ein-<br />

bezogen. Nach den Pastoralbriefen sorgt nicht nur der Apostel selbst, sondern in der Sukzession<br />

dein Vertreter und Nachfolger für die Einheit der Kirche und der Kirchengebiete.<br />

Für Johannes ist es in gleicher Weise die Aufgabe der Jünger, die Einheit der Gläubigen und<br />

dadurch die Einheit der Welt zu schaffen (Joh 17,20).<br />

Auch in den Johannesbriefen tritt die Sorge für die Einheit der Kirche sehr hervor (1 Joh 2,18<br />

ff; 4,1 ff; 5,5-7.21; 2 Joh 7 ff; 3 Joh 9 f.)<br />

Die Einheit der Kirche kommt auch zum Ausdruck, wenn sie als "das Israel Gottes" (Gal 6,16),<br />

als das "geistliche Israel" (1 Kor 10,18), als Israel in seinem "Rest" (Röm 11,1), als "das obere<br />

Jerusalem" (Gal 4,26), als der "Same Abrahams" (Röm 4,10 ff), als die "Pflanzung Gottes" (1<br />

Kor 3,6 ff), als die "heilige Festversammlung" (Ex 12,16), als der "Tempel Gottes", der "Bau"<br />

oder das "Haus Gottes" (Mt 16,18; Apg 9,31; 20,32; Röm 9,32 f etc.) bezeichnet wird.<br />

Die wesenhafte und konkrete Einheit der Kirche ist bereits gegeben mit dem Bewusstsein, das<br />

neue Gottesvolk zu sein, das eschatologisch vereinigte Volk Gottes.<br />

Das alttestamentliche Bild <strong>von</strong> der "Herde" und dem "Hirten" enthält natürlich ebenfalls die<br />

Vorstellung <strong>von</strong> der Einheit.<br />

In ganz besonderer Weise wird die Einheit der Kirche durch den paulinischen begriff "Leib<br />

Christi" ausgedrückt:<br />

"Dem einen Geist entspricht der jedem einzelnen Glied vorausliegende, alle<br />

Glieder umfassende, gegenseitig aufeinander weisende und in ihrer Gemeinschaft<br />

lebendig zu bewahrende eine Leib ..., der, jeweils in der Einzelgemeinde<br />

präsent, insgesamt den 'einen neuen Menschen' (aus Juden und Heiden), die<br />

Menschheit des 'letzten Adam' umfasst ... und auf das All unter einem 'Haupt'<br />

395<br />

zielt ..." .<br />

395 2<br />

Heinrich Schlier, Artikel Einheit der Kirche, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, Freiburg 1959,<br />

753.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!