25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-361-<br />

Freilich ist diese ontische Heiligkeit der Kirche nur im Glauben und aus dem Glauben bekannt.<br />

Deshalb ist sie als Kennzeichen der wahren Kirche nicht brauchbar. Es sei denn, man würde auf<br />

die Lauterkeit und strahlende Reinheit der Lehren, die <strong>von</strong> der Kirche dargeboten werden,<br />

hinweisen und auf das hohe Ethos, das uns darin entgegentritt. Aber solche Erkenntnisse liegen<br />

eben nicht offenkundig zutage, und es ist unter Umständen schwer, diese Erkenntnis überzeu-<br />

gend zu vermitteln. Daher liegt der Schwerpunkt bei der "nota" der Heiligkeit auf der ethischen<br />

Heiligkeit und auf der charismatischen Heiligkeit.<br />

Die ethische Heiligkeit muss mit der charismatischen Heiligkeit verbunden sein. Gemäß der<br />

Verheißung Jesu werden die Jünger Zeichen und Wunder vollbringen zur Unterstützung ihrer<br />

Missionsarbeit. Mk 16,17 f heißt es: "In meinem Namen werden sie böse Geister austreiben, in<br />

neuen Sprachen reden, Schlangen aufheben und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es<br />

406<br />

ihnen nicht schaden" (vgl. auch Joh 14,12) .<br />

Durch Wunder und Charismen erhält das Kriterium der ethischen Heiligkeit eine äußere Bezeu-<br />

gung <strong>von</strong> Seiten Gottes und eine besondere Bestätigung. Diese Zeichen sind zugleich ein Hin-<br />

weis auf die objektive Heiligkeit, also die Göttlichkeit der durch den Glauben an Jesus begrün-<br />

deten Gemeinschaft. Nach 1 Kor 12 ff zeugen die Charismen für den Geistbesitz der Kirche.<br />

c.) Katholizität.<br />

Das Attribut "katholisch" begegnet uns zum ersten Mal bei Ignatius <strong>von</strong> Antiochien (+ 117) in<br />

seinem Brief an die Gläubigen <strong>von</strong> Smyrna. Dort sagt er: "Wo sich der Bischof zeigt, da sei<br />

auch die Gemeinde, gerade wie dort, wo Jesus Christus ist, die katholische Kirche ist" ("zgig˜ι ΄η<br />

407<br />

iαhολιixη zgiiλησtια") . Hier wird der Einzelkirche die allgemeine, katholische Kirche entge-<br />

gengestellt.<br />

Etymologisch bedeutet "katholisch" die räumliche Ausbreitung der Kirche über die ganze Erde<br />

(" ΄η iαhολιixη" = "iαh' ΄7ολην την γην zgiiλησtια", " ΄η iαhtολου zgiiλησtια"). Man könnte<br />

406 4<br />

Albert Lang, Fundamentaltheologie II, München 1968, 167-170.<br />

407<br />

Ignatius <strong>von</strong> Antiochien, Epistula ad Smyrnaeos, cap. 8, 1 (Enchiridion Patristicum, Nr. 65).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!