25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-311-<br />

Priesterweihe findet sich die Formulierung "sacerdotes secundi ordinis". Diese Präfation<br />

gehört der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts oder gar der zweiten Hälfte des fünften<br />

Jahrhunderts an. Ähnliche Formulierungen finden wir bei Augustinus (+ 430), bei Optatus <strong>von</strong><br />

337<br />

Mileve (+ 2. Hälfte des 4. Jh.) und anderen Vätern . Der Letztere nennt darüber hinaus<br />

Diako-ne Priester dritter Ordnung, wobei diese Äußerung allerdings in der Tradition allein<br />

338 dasteht .<br />

Waren in alter Zeit allein die Bischöfe die "sacerdotes", ändert sich das allmählich. Im elften<br />

Jahrhundert werden die Bischöfe und Priester in der Regel "episcopi et sacerdotes" genannt,<br />

jedenfalls häufiger als "episcopi et presbyteri". Charakteristisch ist die Formulierung "ordinatus<br />

est sacerdos" bzw. "consecratus est in episcopum". Dennoch ist in dieser Zeit der Gedanke<br />

sehr lebendig, dass Bischof und Priester gemeinsam die "sacerdotes" sind. Das "sacerdotium"<br />

ist die kirchliche Hierarchie mit ihrem Oberhaupt, dem Pontifex Maximus, das dem weltlichen<br />

Leitungsamt gegenübersteht.<br />

Petrus Damiani (+ 1072) erklärt, der "sacerdos" sei "derjenige, welcher die Macht hat, den<br />

Leib des Herrn zu konsekrieren". Und er fügt hinzu, dass die Bischöfe trotz ihrer Vorrechte<br />

nicht zu Unrecht Priester genannt werden wie die anderen, "weil ihnen gemeinsam das Al-<br />

lererhabenste (nämlich die Macht zu konsekrieren) zusteht - et ipsi non immerito sacerdotii<br />

339<br />

nomen tenent" . Dennoch besteht klar klar die Tendenz, die exklusive Anwendung des Wortes<br />

340<br />

"sacerdos" auf den Bischof zu reduzieren .<br />

Bemerkenswert ist jedenfalls, dass die Bezeichnung "sacerdos" ursprünglich dem Bischof<br />

zukam, später vornehmlich bzw. nur noch dem Priester, dass man dabei völlig vergaß, dass der<br />

341<br />

Priester gerade durch seine Teilnahme am Werk des Bischofs "sacerdos" sei .<br />

337<br />

Vgl. Jean Guyot, Hrsg., Das apostolische Amt, Mainz 1961, 103-105.<br />

338<br />

Vgl. ebd.<br />

339<br />

Vgl. ebd, 100 bzw. 99 f.<br />

340<br />

Vgl. ebd., 100.<br />

341<br />

Vgl. ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!