25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

209<br />

Adolf Kolping, Vorlesungsmanuskript Traktat III.<br />

-232-<br />

Schlüssel hat Petrus im Volksglauben zum Himmelspförtner gemacht. Die Schlüsselübergabe<br />

meint also den autoritativen Dienst am Wort und den autoritativen Leitungsdienst des Petrus.<br />

ζζ.) Binde- und Lösegewalt.<br />

Etwas Ähnliches ist in dem Bild vom Binden und Lösen angesprochen, also autoritativer Dienst<br />

am Wort und autoritativer Leitungsdienst. Auch dieses Bild, das Bild vom Binden und Lösen,<br />

ist, nicht anders als das <strong>von</strong> der Schlüsselgewalt, typisch semitisch. Semitisch ist auch der<br />

Parallelismus: "... was immer du ... was immer du ...". Zusammen mit den Semitismen "binden"<br />

und "lösen" weist dieser Parallelismus auf den nichtgriechischen Ursprung des Logions hin. Das<br />

Bild vom Binden und Lösen findet sich im rabbinischen Schrifttum am häufigsten in dem Sinn:<br />

Durch eine bindende Lehrentscheidung eine Verpflichtung auferlegen bzw. da<strong>von</strong> befreien.<br />

Eine andere, weniger häufige Bedeutung meint Auferlegung oder Aufhebung eines Bann-<br />

spruches zum Ausschluss aus der Synagogen-Gemeinde. Im einen Fall ist die Vorstellung<br />

doktrinär, im anderen disziplinär. Die Bilder vom Binden und Lösen begegnen uns zweimal im<br />

Matthäusevangelium, hier (Mt 16,19) und (Mt 18,18). Manche sind der Meinung, "binden" und<br />

"lösen" sei Mt 16,19 doktrinär und Mt 18,18 disziplinär zu verstehen, sie wollen dem Petrus<br />

also nur die Stellung eines Oberrabbi zuschreiben. Möglicherweise ist aber auch bei Mt 16,19<br />

an beides zu denken. Dann würde die Binde- und Lösegewalt im Munde Jesu - des historischen<br />

oder des Auferstandenen - das Bild <strong>von</strong> der Schlüsselübergabe noch einmal unterstreichen, die<br />

autoritative Verkündigung und Vermittlung des Heiles der Gottesherrschaft bezeichnen,<br />

proklamierendes und lehrendes, verpflichtendes und ordnendes, Gnade und Gericht bewirken-<br />

209<br />

des Handeln, prinzipiell die sakrale Lehr- und Rechtsvollmacht, umfassen . Diese Deutung<br />

setzt aber voraus, dass die Gemeinde des Matthäus vollkommen mit dem Judentum gebrochen<br />

hätte. Da werden aber wiederum <strong>von</strong> verschiedener Seite Bedenken angemeldet.<br />

Die Binde- und Lösegewalt, die Mt 16,19 dem Petrus übertragen wird, wird Mt 18,18 auch<br />

anderen übertragen. Das Verhältnis <strong>von</strong> Mt 16,19 und Mt 18,18 ist umstritten. Manche sagen,<br />

die zunächst dem Petrus übertragene Binde- und Lösegewalt sei später demokratisiert worden.<br />

Das sei bereits die Situation in der Kirche des Matthäus. In ihr habe es keinen einzelnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!