25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-279-<br />

c.) Die Struktur der Kirche bei den apostolischen Vätern<br />

(Clemens <strong>von</strong> Rom, Ignatius <strong>von</strong> Antiochien) und bei den<br />

frühen Kirchenvätern (Hegesipp, Irenäus, Tertullian,<br />

Cyprian, Augustinus).<br />

Ein wichtiger Zeuge für die Entwicklung des Amtes in der Urkirche ist der erste Clemensbrief,<br />

der ungefähr um 97 geschrieben wurde. Hier geht es um einen Streit zwischen den Amtsträgern<br />

und den Charismatikern, um dessentwillen sich die korinthische Gemeinde an die römische<br />

gewandt hat. Diese antwortet nun durch ihren Bischof. Man ersieht aus dem Brief sehr schön<br />

die Struktur der Gemeinde <strong>von</strong> Korinth Der Bischof ist <strong>von</strong> Presbytern umgeben und handelt in<br />

Einheit mit der Gemeinde, die ihn gewählt hat, während die Weihe ihm durch Amtsträger, die<br />

selber die Weihe besitzen, gemäß dem Prinzip der apostolischen Nachfolge erteilt worden ist.<br />

Gläubige und Amtsträger werden klar unterschieden, Klerus und Volk, würden wir heute sagen.<br />

Die Amtsträger, Presbyter und Monepiskop, werden verglichen mit den Priestern des Alten<br />

Testamentes. Sie werden als <strong>von</strong> den Aposteln eingesetzt bezeichnet und haben ihrerseits die<br />

Vollmacht, ihr Amt weiter fortzupflanzen (vgl. besonders 1 Clem 40.42.44). Wir lesen hier den<br />

bezeichnenden Satz: "Die Apostel setzten die vorhergenannten (Bischöfe) ein und trafen die<br />

An-ordnung, dass nach ihrem Tode andere erprobte Männer ihr Amt erhalten sollten (1 Clem<br />

44,2). Offen bleibt hier allerdings, ob ein wesentlicher Unterschied zwischen den Presbytern<br />

und den Monepiskopen besteht bzw. welche Unterschiede hier gegebenenfalls bestehen. Es ist<br />

da<strong>von</strong> auszugehen, dass ein solcher Unterschied zunächstde facto noch nicht gegeben war und<br />

dass er das Ergebnis einer Entwicklung ist, allerdings ist diese Entwicklung noch in der kon-<br />

stitutiven Zeit der Kirche erfolgt, deren Verbindlichkeit sich letzten Endes nicht unterscheidet<br />

<strong>von</strong> jener vor Ostern.<br />

Bedeutungsvoll ist auch die Tatsache, dass in diesem Brief, im ersten Clemensbrief, die rö-<br />

mische Gemeinde als den anderen apostolischen Gemeinden vorgeordnet erscheint. Ihr gegen-<br />

über sind die anderen Gemeinden zum Gehorsam verpflichtet. Aber diese Frage interessiert uns<br />

hier im Augenblick ja nicht.<br />

Nicht minder bedeutsam sind hinsichtlich der Frage des Monepiskopates die Ignatiusbriefe. Bei<br />

Ignatius <strong>von</strong> Antiochien finden wir die <strong>Dr</strong>eiteilung des kirchlichen Amtes ganz klar, haben die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!