25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-144-<br />

<strong>von</strong> der Naherwartung her begreifen wollen. Man sagte, weil Jesus in der gespannten Parusie-<br />

erwartung gelebt habe, deshalb sei es bei den Jüngern zur Enttäuschung gekommen, als die Par-<br />

usie ausgeblieben sei. Daraus sei dann die Kirche entstanden. Die Kirche ist also das Produkt<br />

der Enttäuschung der Jünger. Des weiteren sagte man in der konsequent eschatologischen<br />

Schule, die Jünger hätten die Herrenworte, die diese gespannte Parusieerwartung zum Ausdruck<br />

gebracht hätten, bald nach ihrer Enttäuschung abgemildert, damit sie in der Kirche eine Verlän-<br />

gerung der Parusieerwartung hätten verkünden können. In der Sicht der konsequent eschatologi-<br />

schen Schule ist die Kirche somit das Produkt der Enttäuschung der Jünger über das Ausbleiben<br />

der Parusie und der unerfüllt gebliebenen eschatologischen Erwartungen, ist die Kirche also aus<br />

den sozialen Notwendigkeiten und Erfordernissen des Lebens entstanden.<br />

Zum Beweis der These <strong>von</strong> der Naherwartung des historischen Jesus berief man sich auf<br />

folgende drei Stellen: Mt 10,23; Mt 16,28 und Mt 24,34. Die erste Stelle Mt 10,23 lautet:<br />

“Wahrlich, ich sage euch, ihr werdet mit den Städten Israels nicht fertig werden, bis der Men-<br />

schensohn kommt” (Mt 10,23 - hier handelt es sich um mätthäisches Sondergut!). Die zweite<br />

Stelle Mt 16,28 lautet: “Wahrlich, ich sage euch, es sind einige <strong>von</strong> den hier Stehenden, die den<br />

Tod nicht kosten werden, bis sie den Menschensohn in seinem Reich kommen sehen” (Mt 16,28<br />

- ähnlich die Parallelstellen Mk 9,1 und Lk 9,27). Die dritte Stelle Mt 24,34 lautet: “Wahrlich,<br />

ich sage euch, dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis das alles geschieht” (Mt 24,34 und<br />

Parallelstellen Mk 13,30; Lk 21,32 - dieses Jesus-Wort steht im Zusammenhang mit der großen<br />

eschatologischen Rede Jesu!). Auf diese drei Stellen komme ich später noch im Einzelnen<br />

zurück.<br />

Zur Untermauerung ihrer Meinung - die Kirche als Produkt der Enttäuschung der Jünger über<br />

das Ausbleiben der Parusie, Jesus hatte angeblich die gespannte Parusieerwartung gelebt - erin-<br />

nern die Vertreter der konsequent eschatologischen Schule auch an die gespannte Naherwar-<br />

tung, wie sie sich - teilweise jedenfalls - in den neutestamentlichen Briefen findet: 1 Thess 1,10;<br />

1 Kor 1,7 f; 7,29; 10,11; 16,22; 1 Petr 4,7; 2 Petr 3,3 und 1 Joh 3,18). Sie verweisen in diesem<br />

Zusammenhang aber auch auf die Apostelgeschichte (Apg 17,31) und die Apokalypse (Apk<br />

22,20).<br />

Es gibt indessen im Neuen Testament nicht wenige Stellen, die genau für das Gegenteil stehen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!