25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-288-<br />

betreffende Gabe den Charakter eines Amtes. Ihre Träger erhalten dann feste Titel wie Prophe-<br />

ten, Lehrer, Evangelisten, Hirten (1 Kor 12,28; Eph 4,11). Möglicherweise gibt es auch in<br />

diesem Sinne ein Apostelamt im Unterschied zu jenem, das auf einer unmittelbaren Beauf-<br />

tragung durch den Auferstandenen oder auch durch die Gemeinde beruht.<br />

Entscheidend ist in der Entfaltung des Amtes in der Kirche, der hierarchischen Struktur der<br />

Kirche, jenes Strukturgesetz, nach dem seit den Tagen des historischen Jesus die Bildung der<br />

Jüngerschaft vor sich geht, das Strukturgesetz der Zusammenführung und Leitung der Kirche<br />

durch <strong>von</strong> Gott Beauftragte ("scheluchim" oder Apostel). In diesen Beauftragten (besser: Be-<br />

vollmächtigten) ist der Beauftragende (Bevollmächtigende) selber präsent. Dieses Prinzip ist in<br />

der katholischen Kirche in einer Weise gewahrt, wie uns das in keiner anderen christlichen Ge-<br />

meinschaft begegnet, ausgenommen in den orthodoxen Kirchen.<br />

Sehen wir aber das genannte Strukturgesetz zusammen mit dem Prinzip des Primates, so finden<br />

wir diese Struktur nur in der römischen Kirche. Der erkennbare Zusammenhang mit der aposto-<br />

282<br />

lischen Zeit geht hier über die einheitliche Hierarchie .<br />

Immer ist in der Kirche das Bewusstsein gegeben, dass der institutionelle Charakter des Amtes<br />

nicht durch menschliche Zweckmäßigkeit bestimmt ist, sondern durch den positiven Willen<br />

Gottes, der in der apostolischen Ordnung der Urkirche sichtbar wird. Das gilt natürlich nur <strong>von</strong><br />

dem apostolischen Amt als dem grundlegenden Amt in seiner <strong>Dr</strong>eistufigkeit, nicht <strong>von</strong> den spä-<br />

ter in der Geschichte der Kirche entstandenen Ämtern, die entsprechend den je neuen Verhält-<br />

nissen begründet worden sind. So beispielsweise das Kardinalat, das Amt des Metropoliten oder<br />

das Amt des Katecheten mit kirchlicher Missio, das Amt der Seelsorgehilfe oder des Pastoral-<br />

assistenten usw. Bedeutsam ist dabei, dass das apostolische Amt stets durch die Ordination<br />

283<br />

übertragen wird .<br />

d.) Partizipation an der Sendung Jesu.<br />

282<br />

Vgl. Adolf Kolping, Art. Bischof (theologisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grund-<br />

2<br />

begriffe, Bd. I, München 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe), 205 f.<br />

283<br />

Otto Karrer, Art. Amt (systematisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd.<br />

2<br />

I, München 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe), 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!