25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-330-<br />

te genießen und in der kirchlichen Rangordnung unmittelbar hinter der einstigen Welthauptstadt<br />

stehen sollte. Der Papst versuchte in Reaktion darauf, die Primatsidee zu untermauern mit dem<br />

Hinweis auf den Unterschied zwischen weltlicher und kirchlicher Ordnung. Er konnte damit<br />

jedoch im Osten nicht durchdringen. Ähnlich verteidigte Gregor der Große (590-604) den<br />

Universalepiskopat des römischen Bischofs durch seinen Protest gegen die Anmaßung des<br />

byzantinischen Patriarchen, der sich den Titel eines "ökumenischen Patriarchen" zulegte. Es<br />

zeigt sich, dass sich einerseits die Idee des Universalepiskopates des römischen Bischofs nicht<br />

unmittelbar und kontinuierlich durchsetzte, andererseits aber seine praktische Anwendung stetig<br />

erfolgte.<br />

In der Durchsetzung des Primatsanspruches durch Rom gab es nicht wenige Schwierigkeiten<br />

und Kämpfe, vor allem im Osten. Aber es ist bezeichnend, dass der Anspruch stets festgehalten<br />

wurde, auch dann, wenn seine praktische Durchführung bzw. Durchsetzung völlig unrealistisch<br />

erscheinen musste.<br />

Ein Weiteres wird bereits unter Leo deutlich, die Tatsache, dass die rechtlich-primatiale<br />

Stellung des Papstes in der Kirche auch in den weltlich-politischen Bereich hineinwirkte, die<br />

später zu einer weltpolitischen Ausformung des Petrusamtes führte. Dadurch wurde die Macht<br />

dieses Amtes einerseits ungemein gestärkt, andererseits aber wurde diese äußere Stärkung zu<br />

einer ernsten Gefährdung für die innere Substanz dieses Amtes.<br />

Die wachsende Sonderstellung des römischen Bischofs zeigt sich auch darin, dass ihm seit dem<br />

sechsten Jahrhundert die Bezeichnung "papa" vorbehalten blieb, die ursprünglich allen Bischö-<br />

fen galt.<br />

δ.) Der Primat im Mittelalter und in der Neuzeit.<br />

Es ist auch unverkennbar, wenn wir die Geschichte des Papsttums verfolgen: Die praktische<br />

Ausübung des Anspruches der römischen Bischöfe erfolgte im ersten Jahrtausend anders als im<br />

zweiten Jahrtausend, speziell im Mittelalter, nämlich weniger monarchisch und weniger absolut.<br />

Ein nicht unbiblisches Synodal- und Kollegialsystem bot hier weithin ein gewisses Gegenge-<br />

wicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!