25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-247-<br />

früher Zeit als der zweite Mose dargestellt wird. Im vierten Jahrhundert erscheint er auf Sarko-<br />

phag-Reliefs des öfteren mit dem Stab in der Hand. Wie Mose und Christus, nur sie begegnen<br />

uns in der Kunst mit dem Stab in der Hand, wird auch Petrus mit dem Stab dargestellt. Auf<br />

altchristlichen Gemälden steht manchmal über der Figur des an den Felsen schlagenden Mose<br />

das Wort "Petrus", das heißt: wie Mose eröffnet Petrus den Gläubigen die Quelle des lebendi-<br />

gen Wassers.<br />

Was den Aufenthalt des Petrus in Rom angeht, sagt Oskar Cullmann, ein unverdächtiger Zeuge:<br />

"Wollten wir einen größeren Wahrscheinlichkeitsgrad für alle Tatsachen der alten Geschichte<br />

243<br />

verlangen, so müßten wir einen guten Teil aus unseren Geschichtsbüchern streichen" .<br />

Exkurs 1: Überblick über die Entwicklung der Jesus-Jüngerschaft<br />

in den ersten Jahrzehnten nach der Auferstehung Jesu.<br />

Mit der Auferstehung Jesu begann die Kirche. Zwar war sie vorbereitet worden in den Tagen<br />

des irdischen Jesus, aber als Kirche des Neuen Testaments, als das neutestamentliche Gottes-<br />

volk, konstituierte sie sich durch die Osterbotschaft, die ihrerseits der entscheidende Inhalt des<br />

Glaubens und der Hoffnung der Urgemeinde wurde.<br />

Nicht dass ein Toter wieder zum Leben erweckt worden war, war das Unerhörte. Nicht die<br />

Auferstehung als solche war das Unglaubliche, das die Situation völlig veränderte. Die Auf-<br />

erstehung der Toten war eine Kategorie, die den Juden nicht fremd war. Man erwartete sie,<br />

zumindest in den Kreisen der Pharisäer, für die Zukunft als Auferstehung aller, als Auferste-<br />

hung zum ewigen Leben oder zur ewigen Verdammnis. In anderen Religionen gab es ähnliche<br />

Vorstellungen.<br />

Das Entscheidende ist hier jedoch, Dass Jesus, der Gekreuzigte, der <strong>von</strong> Gott verlassen war,<br />

auferweckt und damit in unerhörter Weise bestätigt wurde, und dass diese Auferstehung<br />

unmittelbar nach seinem Tod erfolgte. Man wußte, dass mit der Auferstehung und Erhöhung<br />

Jesu die letzte Zeit begonnen hatte.<br />

243 2<br />

Oscar Cullmann, Petrus, Jünger - Apostel - Märtyrer, Stuttgart/Zürich 1960, 128.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!