25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-346-<br />

Schwierigkeiten zu überwinden, dass der Gedanke naheliegt, dass eine solche Erklärung eher<br />

<strong>von</strong> der Vorentscheidung ausgeht: Der historische Jesus kann nicht an so etwas wie eine Kirche<br />

gedacht haben bzw. an eine Zwischenzeit <strong>von</strong> Ostern bis zu seiner Parusie.<br />

IV. KAPITEL: DIE KENNZEICHEN DER KIRCHE CHRISTI<br />

(NOTAE ECCLESIAE)<br />

In einem vierten Kapitel müssen wir uns nun der Frage nach den Kennzeichen der Kirche<br />

Christi zuwenden.<br />

Der Aufweis der wahren Kirche Jesu aus den "notae", aus bestimmten Kennzeichen, wurde in<br />

der Zeit der Reformation ausgebildet. Er erhielt seinen Platz neben dem Beweis aus der Konti-<br />

nuität der wesentlichen kirchlichen Verfassung oder auch an seiner Stelle.<br />

Während auf dem geschichtlichen Weg nach den Grundsätzen einer geschichtswissenschaftli-<br />

chen Methode die historische Konzinuität der Urkirche in der römischen Kirche dargestellt<br />

wird, geht man auf dem Weg der "notae" <strong>von</strong> bestimmten Kennzeichen der Kirche aus, die aus<br />

den Offenbarungsurkunden erhoben werden, und versucht, sie an der empirischen Kirche zu<br />

entdecken. Dieser Weg ist natürlich weniger kompliziert und kürzer als der historische Weg.<br />

1. Das Wesen dieses Weges.<br />

Man muss wohl unterscheiden zwischen "notae" und Glaubwürdigkeitskriterien ("criteria") der<br />

Offenbarung. Die "notae" sind Wesenseigenschaften der Kirche, die aus den Offenbarungs-<br />

urkunden erhoben werden, die Glaubwürdigkeitskriterien sind Zeichen; sie werden durch den<br />

Wundercharakter eines bestimmten Phänomens bzw. eines besonderen Zuges an der Kirche<br />

konstituiert. Da<strong>von</strong> geht dann die reine "via empirica" aus, wie sie vor allem das I. Vaticanum<br />

nachdrücklich sanktioniert hat.<br />

Die "via notarum" setzt an bei dem Faktum, dass die Kirche gemäß dem Willen Jesu vier<br />

Merkmale als bleibende Eigenschaften und als Erkennungszeichen erhalten hat, die ihr gleich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!