25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-335-<br />

Reinhard Raffalt hat in seinem Buch "Das Ende des römischen Prinzips" gemeint, der Papst<br />

möge "Rom verlassen, um nach Jerusalem zu ziehen, um dort am Grabe Christi eine Kirche der<br />

Demut aufzubauen, gänzlich anders als jene, die zu erhalten ihm (heute) auf dem Heiligen Stuhl<br />

376<br />

so übermenschlich schwer wird" .<br />

Selbst wenn der Papst sich in die äußere Stellung des galiläischen Fischers zurückbegäbe, er<br />

würde bleiben, was er ist und war, der Fortführer des Petrusamtes und Inhaber eines ganz be-<br />

sonderen und unentbehrlichen Dienstes in der Kirche, in der Nachfolge Christi. Petrus ist der<br />

festigende Grund, der Verwalter und bevollmächtigte Schlüsselträger des Hauses Gottes auf<br />

Erden, der in einer ganz besonderen Weise die Binde- und Lösegewalt innehat, im Dienst der<br />

Einheit. Auch in einer ganz klein gewordenen Kirche und unter den bescheidensten äußeren<br />

Verhältnissen würde er, aus der Perspektive des Glaubens betrachtet, sein Amt im Geist und in<br />

377<br />

übernatürlicher Kraft ausüben .<br />

Man hat oft gesagt, das Petrusamt verdunkle die Souveränität Christi und Gottes und schmälere<br />

die Mündigkeit der Glaubenden. Diese Einwände richten sich im Grunde gegen die Kirche als<br />

Ganze und gegen das Amt in der Kirche überhaupt.<br />

c.) Der theologische Sinn des Petrusamtes.<br />

α.) Repräsentation.<br />

Das Petrusamt ist ein Sonderfall des Amtes in der Kirche. In ihm konkretisiert sich am ein-<br />

deutigsten und sinnvollsten, dass das geistliche Amt zum Wesensbestand der Kirche gehört.<br />

Dieses aber wird stets ein Stein des Anstoßes sein. Die Erwartung des Menschen, der immer<br />

gern auf seine Autonomie pocht, geht eher auf eine charismatische oder pneumatische Kirche<br />

denn auf eine rechtlich strukturierte Kirche. Man versteht das Amt als einen überflüssigen<br />

Umweg, eine Bevormundung Gottes oder des Menschen. Aber das Amt ist grundgelegt in der<br />

Sendung der Apostel. Es setzt sich die Sendung und Autorität Jesu durch Gott fort. Jedes Amt<br />

376<br />

Reinhard Raffalt, Das Ende des römischen Prinzips, München 1977, 44.<br />

377<br />

Vgl. Leo Scheffczyk, Das Unwandelbare im Petrusamt, Berlin 1971, 60-67.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!