25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-267-<br />

Auch in den Paulusbriefen, das heißt in den echten Paulinen, die wir <strong>von</strong> den Deuteropaulinen<br />

unterscheiden müssen, ist nicht <strong>von</strong> den Ältesten die Rede, auch dort nicht, wo über die<br />

Gemeindeordnung gesprochen wird. Anfänglich gibt es hier überhaupt keine festen Bezeich-<br />

nungen für die Leiter. Erst im Philipperbrief begegnen uns dann solche. Nach Phil 1,1 gibt es in<br />

Philippi "Bischöfe" und "Diakone". Es ist aufschlussreich, dass das Wort "zgπtισiοπος" bei<br />

Paulus nur einmal vorkommt (Phil 1,1), dann aber zweimal in den Pastoralbriefen (1 Tim 3,2;<br />

Tit 1,7) und im ersten Petrusbrief (1 Petr 2,25) sowie einmal in der Apostelgeschichte (Apg<br />

20,28). Der Terminus begegnet uns mehr in stärker judenchristlich beeinflussten Texten. Daraus<br />

ist zu schließen, dass die Einrichtung des "zgπtισiοπος" zunächst weder den heidenchristlichen<br />

Kirchen noch den paulinischen Gemeinden in besonderer Weise zu Eigen war, dass er vielmehr<br />

260<br />

eher, zunächst jedenfalls, gewissen Kirchen in Palästina, hellenistischen Gemeinden, zukam .<br />

Häufiger als "zgπtισiοπος" begegnet uns auf jeden Fall die Bezeichnung "Presbyter". Die<br />

Presbyter erscheinen hingegen Jak 5,14; 1 Petr 5,1.5; Apg 20,17; 1 Tim 5,1; Tit 1,5; 2 Joh 1; 3<br />

Joh 1. Aus diesem Tatbestand er-schließt man, dass die Ältestenverfassung der Kirche im<br />

palästinensischen Raum ihren Ursprung hat und <strong>von</strong> dort ihren Weg auch in das hellenistische<br />

Christentum genommen hat, dass aber andererseits diese Ältestenverfassung in den paulinischen<br />

Gemeinden der Frühzeit nicht vorhanden war.<br />

In den hellenistischen und (heidnischen) paulinischen Gemeinden wurde demgegenüber das<br />

Amt der Bischöfe und das der ihnen zugeordneten Diakone, wie es uns zuerst im Philipperbrief<br />

begegnet, ausgebildet, obwohl es da auch nicht, wie gesagt, geschaffen wurde mit dieser<br />

Bezeichnung.<br />

Wenn wir in Antiochien wie auch in den Gemeinden, an die sich die älteren Paulusbriefe<br />

wenden, keine festen Bezeichnungen für die Gemeindeleiter haben, so heißt das nicht, dass es<br />

diese hier etwa nicht gegeben hätte. Wiederholt ist <strong>von</strong> ihnen in den Paulusbriefen unter je<br />

verschiedenen Namen die Rede. So sagt Paulus beispielsweise im ersten Thessalonicherbrief:<br />

"Wir bitten euch, Brüder, diejenigen zu achten, die sich um euch bemühen, euch<br />

im Herrn vorstehen ("πkο-ι¨σταµtgνους") und euch mahnen. Haltet sie in Liebe<br />

recht hoch um ihres Wirkens willen! Lebt in Frieden miteinander!" (1 Thess<br />

260<br />

J. Guyot, Hrsg.,, Das apostolische Amt, Mainz 1961, 59 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!