25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-297-<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich deutlich die Entwicklung zur allmählichen Konzen-<br />

tration der wichtigsten Aufgaben, speziell auch der Predigt und des Unterrichtes, auf die Vor-<br />

steher ("πkοι¨σταµtgνοι") zeigt, das heißt auf die mit der Verwaltung und Leitung in der Ge-<br />

meinde Betrauten, und zum anderen die Übertragung dieses Amtes durch eine Art Ordination<br />

vermittels der Handauflegung. Damit verlieren die charismatischen Ämter und Dienste mehr<br />

und mehr an Bedeutung. Sofern sie weiterbestehen, wie beispielsweise die Ämter der Prophe-<br />

ten, der Lehrer und der caritativen Dienstleistungen, erhalten sie im Amt der Ältesten bzw. des<br />

Bischofs ihre ordnende Mitte (1 Tim 4,14; Did 11,1.7; 15,1 f).<br />

290<br />

Josef Gewiess, Art. Amt I (Biblisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd.<br />

2<br />

I, München 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe), 63.<br />

291<br />

Ebd.<br />

"Die weitgehende Zusammenfassung der Dienste in einem Amt ist <strong>von</strong> großer<br />

Bedeutung für die Sicherung und Erhaltung der Apostolizität der Kirche und<br />

ihrer Lehre, besonders angesichts der wachsenden Gefährdung durch zahlreiche<br />

falsche Apostel (Apk 2,2) und Pseudo-Propheten der Irrlehre (Mt 24,11.24 par;<br />

290<br />

Apg 20,29 f; 1 Tim 1,3 f; 1 Jo 4,1; 2 Petr 2,1)" .<br />

"Das vom Apostel her dem Amtsträger anvertraute Gut gibt dieser anderen und<br />

ihm folgenden Amtsträgern wei-ter, die nun ihrerseits für die Bewahrung der gesunden<br />

Lehre verantwortlich sind, nach außen hin legitimiert durch den Akt der<br />

Ordination, innerlich dazu gerüstet und bevollmächtigt durch den Empfang des<br />

291<br />

Charisma (1 Tim 4,14 f; 2 Tim 1,12 f; 2,1 f; Tit 2,1)" .<br />

Wichtig ist in jedem Fall der Bezug aller einzelnen Dienste bzw. Ämter auf Christus selbst.<br />

Dieser Bezug zeigt sich auch darin, dass faktisch alle Amtsbezeichnungen auch Christus<br />

292<br />

gegeben werden: Apostel, Prophet, Lehrer, Hirt, Bischof, Führer, Diener .<br />

Das Verhältnis <strong>von</strong> Amt und Charisma wird bestimmt <strong>von</strong> dem Primat des Amtes. Dennoch<br />

gilt, dass beide nicht nebeneinander, sondern ineinander der Kirche gegeben sind. Die Domi-<br />

nanz bzw. der Primat des Amtes besteht deshalb, weil dieses als konstitutives Element der<br />

Kirche <strong>von</strong> Jesus vor seeinem Tod, also <strong>von</strong> dem historischen Jesus, gestiftet wurde. Deshalb<br />

haben die Amtsträger in der Kir-che eine besondere Position. Gegen ihre Lehre und ihre Geset-<br />

292<br />

Vgl. ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!