25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110.<br />

109<br />

-102-<br />

109<br />

psychologische Wende zum christlichen Glauben" vollzogen hat.<br />

**[Der am Schandpfahl des Kreuzes Sterbende ist "eher Grund zur Resignation und Skepsis als<br />

110<br />

Grund zu Hoffnung und Gottdass" . Hier ist auch hinzuweisen auf den Unverstand der Jünger<br />

111<br />

sowie die Ablehnung des Leidens Jesu, wie sie uns in der Markus-Passion begegnet . Hengel<br />

sagt: "Wer flieht und den Meister den Schergen überlässt, tut dies nicht, um sich in Galiläa<br />

'vom Willen des Festhaltens an (der) mit Jesus begonnenen Mission bestimmt' werden zu las-<br />

112<br />

sen .]**<br />

Der sogenannte Ostergraben ist nicht durch die dialektische Theologie konstruiert worden,<br />

vielmehr wurde bereits im 19. Jahrhundert die Erkenntnis des Neuansatzes mit Ostern <strong>von</strong><br />

Martin Kähler herausgestellt. Auch Martin Dibelius hat mit Nachdruck darauf hingewiesen,<br />

dass bei Jesu Gefangennahme und Hinrichtung die Jünger "flohen (Mk 15,50) und ... Jesu<br />

Sache verloren" gaben (Lk 24,19-21). Er sagt: "Es muss also etwas eingetreten sein, was<br />

binnen kurzem nicht nur einen völligen Umschlag ihrer Stimmung hervorrief, sondern sie auch<br />

zu neuer Aktivität und zur Gründung der Gemeinde befähigte. Dieses 'Etwas' ist der historische<br />

113<br />

Kern des Osterglaubens" .<br />

Also man kann nicht den historischen Jesus für die Entstehung des Osterglaubens verantwortlich<br />

machen, vielmehr muss ein gegenläufiger Prozess angenommen werden. Erst der<br />

Glaube, den Jesus über seinen Tod hinaus gefunden hatte, weckte Interesse für Überlieferungen<br />

aus seinem irdischen Leben und <strong>von</strong> seiner Person. "Der Osterglaube ist ... der Anlass, diese<br />

114<br />

Überlieferungen zu bewahren und zu sammeln" .<br />

Vgl. Hans Küng, Zur Entstehung des Auferstehungsglaubens, in: Theologische Quartalschrift 154, 1974,<br />

110<br />

Walter Kasper, Der Glaube an die Auferstehung Jesu vor dem Forum historischer Kritik, in: Theologische<br />

Quartalschrift 153, 1973, 236.<br />

111<br />

Martin Hengel, Ist der Osterglaube noch zu retten, in: Theologische Quartalschrift 153, 1973, 261.<br />

112<br />

Ebd.<br />

113<br />

Vgl. Hans Werner Bartsch, Der Ursprung des Osterglaubens in: Theologische Zeitung 31, 1975, 29 f bzw.<br />

28.<br />

114<br />

Walter Kasper, Der Glaube an die Auferstehung Jesu vor dem Forum historischer Kritik, in: Theologische<br />

Quartalschrift 153, 1973, 231.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!