25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-213-<br />

auch sein besonderes Selbstbewusstsein. Für das Leiden und Sterben Jesu hat Petrus indessen<br />

kein Verständnis, weshalb er auch äußerst negativ reagiert auf die offene Leidensansage Jesu<br />

(Mk 8,32 parr):<br />

“Petrus nahm ihn aber beiseite und begann ihn auszuschimpfen. Er aber wandte<br />

sich um und sah seine Jünger an und bedrohte Petrus und sagte: Hebe dich weg!<br />

Hinter mich, Satan! Denn du sinnst nicht, was Gottes ist, sondern was des<br />

Menschen ist!” (Mk 8,32 f).<br />

Bis hierher gelesen bei der Petrus-Bruderschaft im Frühjahr 2011<br />

b.) Der Beiname.<br />

Der ursprüngliche Name des Petrus ist Simon. Zumeist wird dieser Simon aber in den Evange-<br />

lien nur Petrus genannt, ohne Artikel. Manchmal, zumal bei seiner ersten Erwähnung in einer<br />

Perikope, mit dem Artikel: der Petrus. Bei Johannes steht gern der Doppelname Simon-Petrus.<br />

Ähnlich wird Apg 10,5 der Heide Cornelius aufgefordert, “zu einem Simon zu senden, der den<br />

Beinamen Petrus führt”. So fragen dann auch die Boten des Cornelius an der Tür des Hauses,<br />

wohin sie gesandt sind, ob dort “Simon, der den Beinamen Petrus führt”, abgestiegen sei (Apg<br />

10,18). Es gibt aber auch Stellen, an denen der ursprüngliche Name “Simon” allein steht.<br />

An einigen wenigen Stellen, aber relativ selten, begegnet uns sogar die aramäische Form des<br />

Beinamens des Simon, nämlich Kephas oder Kepha. Das ist wohl die ursprüngliche Form dieses<br />

Beinamens, denn Jesus hat mit seinen Jüngern aramäisch gesprochen. Der Name Petrus ist dann<br />

die griechische Übersetzung des aramäischen “Kepha” oder - gräzisiert - “Kephas”. Das wird<br />

bei Johannes ausdrücklich gesagt (Joh 1,42: “Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst<br />

Kephas - das heißt Fels heißen”). Das geht aber auch aus dem Wortspiel “Πtgτkος- πtgτkα” (Mt<br />

16,18) hervor. Der Name “Kephas” begegnet uns viermal im ersten Korintherbrief (1 Kor 1,12;<br />

3,22; 9,5; 15,5) und einmal im Galaterbrief (Gal 2,9). Was Kephas oder Petrus bedeutet, was<br />

der Sinn dieses Beinamens ist, erklärt das Jesus-Wort Mt 16,18: Simon trägt diesen Beinamen<br />

als Fundament der “zgiiλησtια”. Das ist ein wichtiger Gedanke. Das Fundament der Jesus-<br />

Gemeinde ist nicht eine Glaubensthese, sondern eine Person, die Person des repräsentativ und<br />

führungsmächtig glaubenden Ersten der zwölf Apostel (vgl. Mt 10,2: “Die Namen der Zwölf<br />

Apostel sind diese: Der erste: Simon, genannt Petrus, und sein Bruder Andreas ...”).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!