25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-231-<br />

ist. Demgegenüber ist Jesus der Stärkere, unüberwindlich und unvergänglich, damit aber auch<br />

seine "zgiiλησtια", und zwar durch die <strong>von</strong> Simon ausgeübte Funktion des Felssteines. Die<br />

Aufgabe des Petrus ist es nicht nur, die irdische Vergänglichkeit zu verhindern, sondern ebenso<br />

208<br />

auch, die Macht Satans zu überwinden .<br />

εε.) Die Schlüssel des Himmelreiches.<br />

"δtωσω σοι τας iλg˜ιδας τ˜ης βασιλgtιας τ ˜ων οzυkαν ˜ων". Zwar ist dieser Terminus "Himmelreich"<br />

typisch für Matthäus, aber der Kern des Verses stammt sicher aus einer vormatthäischen Quelle.<br />

Ich wies bereits darauf hin, dass mit der Ordination des Rabbi unter anderem die Übergabe des<br />

Schlüssels verbunden war. Der Schlüssel ist das Sinnbild der Erkenntnis, die der neue Rabbi<br />

darüber hat, wie man Zugang zur "βασιλgtια" bekommt. Lk 11,52 heißt es: "Wehe euch, ihr<br />

Schriftgelehrten, ihr habt den Schlüssel zur Erkenntnis weggenommen; ihr seid nicht eingetre-<br />

ten, und denen, die eintreten wollten, habt ihr es verwehrt". Die Übergabe der Schlüssel be-<br />

zeichnet also den autoritativen Dienst am Wort. Das Bild des Schlüssels begegnet uns auch in<br />

der Apokalypse, wo der Kyrios sagt: "Ich habe die Schlüssel des Todes und der Unterwelt"<br />

(Offb 1,18). Es besteht eine Beziehung zwischen dem Haus der Kirche, das soeben erwähnt ist,<br />

und dem himmlischen Haus, dessen Schlüssel Petrus erhält. Petrus öffnet nach dem Tode Jesu<br />

und nach seiner Auferstehung durch seine Predigttätigkeit das Tor zum Himmel, anders als die<br />

Pharisäer, die nach den Worten Jesu den Himmel geradezu verschließen. Das Bild <strong>von</strong> der<br />

Schlüsselübergabe wird aber nicht voll ausgeschöpft, wenn wir dabei nur an die Wortverkündi-<br />

gung denken. Es deutet auch auf ein autoritatives Leitungsamt hin. Das wird vor allem deutlich,<br />

wenn der Kyrios der Apokalypse als Schlüsselinhaber apostrophiert wird (Offb 1,18). Dieser<br />

Gedanke wird auch nahegelegt durch Jes 22,15-22, wo Schlüsselgewalt so viel bedeutet wie<br />

Eintritt geben in den Palast oder Zugang zum König. Zu der Predigttätigkeit, zu dem autoritati-<br />

ven Dienst am Wort kommt der autoritative Leitungsdienst. Beide Aspekte klingen in diesem<br />

Bild <strong>von</strong> der Schlüsselübergabe an. Es geht also um eine umfassende Stellung des Petrus<br />

innerhalb der "βασιλgtια". Es meint: Petrus kann rechtskräftig für den Bereich der Himmel, das<br />

heißt vor Gott, Entscheidungen auf Erden, das heißt unter den Menschen, treffen, und zwar im<br />

Hinblick auf die Verkündigung wie auch im Hinblick auf die Disziplin. Das Bild <strong>von</strong> dem<br />

208<br />

Adolf Kolping, Vorlesungsmanuskript, Traktat III.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!