25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-170-<br />

allein den Simon an: “Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschenfischer sein!” (Lk 5,8).<br />

Dieses Wort führt dann aber faktisch zur Nachfolge der drei Fischer, die an dieser Szene<br />

beteiligt sind. Es ist indessen auch durchaus denkbar, dass es sich bei diesem Bericht um einen<br />

ganz anderen Vorgang handelt, um einen Vorgang, der wie etwa der Bericht Joh 21,2 ff in die<br />

nachösterliche Zeit gehört.<br />

Der entscheidende Gedanke ist bei diesen Berufungen wiederum die Unbedingtheit der Nach-<br />

folge. Nicht die Rede ist hier jedoch <strong>von</strong> der Schwere der Entscheidung und <strong>von</strong> der Unsi-<br />

cherheit und <strong>von</strong> den Entbehrungen, die mit ihr verbunden sind.<br />

Eine zweite namentliche Berufungsgeschichte haben wir Mk 2,14. Sie betrifft den Zöllner Levi<br />

Diese Geschichte wird auch <strong>von</strong> Matthäus und Lukas erzählt: Mt 9,9; Lk 5,27 f. Wir haben hier<br />

eine knappe Erzählung, die dann zu einer neuen Erzähleinheit, zu der Mahlgemeinschaft Jesu<br />

mit den Jüngern, überleitet (Mk 2,15-17). Sie stellt sich bei Markus folgendermaßen dar:<br />

δ.) Mk 2,14 2 Mt 9,9; Lk 5,27 f.<br />

“Und im Vorübergehen sah er (Jesus) Levi, den Sohn des Alphäus, an der<br />

Zollstation sitzen und sprach zu ihm: Folge mir! Und er stand auf und<br />

folgte ihm nach”.<br />

Die neue Einheitsübersetzung übersetzt hier in Abwehr jeder literarischen Ästhetik “am Zoll”.<br />

Das ist paradigmatisch für die Banalität der Sprache, wie sie uns hier immer wieder begegnet,<br />

wohl gewollt. Das ist keine literarische Sprache, das ist die Sprache des Alltags. So sagt man<br />

etwa im Alltag “er ist beim Bund”. Das ist Umgangsdeutsch und meines Erachtens nicht ange-<br />

messen für die Worte des Evangeliums.<br />

Von dieser Berufung wird uns auch, wie gesagt, bei Lukas (Lk 5,27 f) und bei Matthäus (Mt<br />

9,9) berichtet. Bei Matthäus steht für Levi allerdings Matthäus. Das ist der Grund, warum man<br />

ihn mit Matthäus identifiziert hat. Sollte Levi tatsächlich identisch sein mit Matthäus, dann<br />

kann man ihn auch in den Zwölferlisten unterbringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!