25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

γ.) Mk 1,16-20 2 Mt 4,18-22.<br />

-169-<br />

An dieser Stelle (Mk 1,16-20 und Mt 4,18-22) hören wir <strong>von</strong> der Berufung zweier Brüderpaa-<br />

ren, der Brüderpaare Simon und Andreas und der Zebedäussöhne Jakobus und Johannes. Alle<br />

vier Berufenen sind Fischer. Bei Markus hat die Perikope folgenden Wortlaut:<br />

Mk 1,16-20:<br />

“Und vorübergehend an dem Meere sah (Jesus) Simon und Andreas, den Bruder<br />

des Simon, wie sie im See das Netz auswarfen. Sie waren nämlich Fischer. Und<br />

Jesus sprach zu ihnen: Hierher, mir nach, so dass ich mache, dass ihr Fischer<br />

<strong>von</strong> Menschen werdet (“... δg˜υτg zοπtισω µου, iαxι ποιtησω ΄υµ˜ας γgνtgσhαι<br />

΄αλgg˜ις zανhπtωπων”). Und sogleich verließen sie ihre Netze und folgten ihm" (Mk<br />

1,16-20).<br />

Die Berufung der Zebedaiden Jakobus und Johannes, des zweiten Brüderpaares, wird dann Mk<br />

1,19 f 2 Mt 4,21 in der Art eines Anhangs erzählt:<br />

“Und ein wenig weitergehend sah er Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und<br />

Johannes, dessen Bruder, und wie sie im Schiff die Netze wuschen. Und sogleich<br />

berief er sie (“...iαxι gzυhxυς zgitαλgσgν αzυτους”), und sie verließen ihren Vater<br />

Zebedäus im Schiff zusammen mit den Tagelöhnern und gingen fort, hinter ihm<br />

her” (Mk 1,19 f).<br />

Bemerkenswert ist, dass wir, während uns bei den ersten beiden Brüdern ein konkreter Nachfol-<br />

ge-Imperativ begegnet, bei der Berufung der Zebedäus-Söhne den theologischen Begriff der<br />

Berufung haben, der Berufung durch Jesus. Daraus ergibt sich, dass hier möglicherweise bereits<br />

eine fortgeschrittene Stufe theologischer Reflexion über den Eintritt in die Apostolatsaufgabe<br />

vorliegt.<br />

Bei Lukas stellt sich der dieser Darstellung möglicherweise entsprechende Bericht, im 5.<br />

Kapitel, in den Versen 1 bis 11 etwas anders dar, also Lk 5,1-11. Da ist die Rede <strong>von</strong> einem<br />

reichen Fischfang, den Simon nach einer Predigt Jesu auf dessen Geheiss im See Genesareth<br />

gemacht hat und bei dessen Bergung ihm nachher die Zebedaiden Jakobus und Johannes helfen<br />

müssen. Andreas, der Bruder des Petrus, wird hier nicht erwähnt. Jesus spricht an dieser Stelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!