25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-72-<br />

gehofft, dass er Israel erlösen werde” (Lk 24,21). Ferner ist hir zu erinnern an das Begräbnis<br />

Jesu, wobei die Per-son eines dem Jüngerkreis fernstehenden Mannes eingeführt wird, was<br />

nicht gerade einen legendären Eindruck macht, und an das leere Grab, wo<strong>von</strong> alle Evangelisten<br />

berichten. In diesem Zusammenhang ist vor allem auch zu sehen, dass eine apologetische<br />

55<br />

Legende wohl kaum das Grab <strong>von</strong> Frauen hätte entdeckt sein lassen .<br />

Erhellend für das uns hier beschäftigende Problem mag ein Zitat des Thomas <strong>von</strong> Aquin aus der<br />

Summa theologica sein, wenn er im Zusammenhang mit der Erörterung der Auferstehungs-<br />

problematik in der tertia pars sagt:<br />

“Die Auferstehung sollte den Menschen offenbar werden in der Weise, wie<br />

ihnen die göttlichen Dinge enthüllt werden. Die göttlichen Dinge aber werden<br />

den Menschen bekannt entsprechend ihrer verschiedenen Verfassung. Denn die,<br />

welche einen gut ausgerichteten Geist besitzen, werden das Göttliche entsprechend<br />

der Wahrheit aufnehmen. Die aber keinen gut ausgerichteten Geist besitzen,<br />

werden das Göttliche mit einer Mischung <strong>von</strong> Zweifel und Irrtum aufneh-<br />

56 men” .<br />

Also: Die Sache (die Auferstehung) ist als solche objektiv gesichert. Daher gilt: Bestehen Zwei-<br />

fel, so erklären sie sich aus dem Subjekt, das sich nicht genügend mit den bezeugten Fakten be-<br />

schäftigt oder beschäftigen kann, aus intellektuellen oder affektiven Gründen, oder nicht<br />

beschäftigen will.<br />

11. Das leere Grab.<br />

a.) Voraussetzung der Osterverkündigung.<br />

Das Faktum der Auferstehungsverkündigung setzt das Faktum des leeren Grabes voraus. Es ist<br />

keine Frage, dass die Juden sich die Auferstehung so vorstellten und auch nur so vorstellen<br />

konnten, dass Jesus das Grab verlassen hatte und dieses dann leer war. Ohne das Wissen um das<br />

55<br />

Werner Bulst, Art. Auferstehung Christi III: Der fundamentaltheologische Aspekt der Auferstehung Christi,<br />

2<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, Freiburg 1957, 1036 f.<br />

56<br />

Thomas <strong>von</strong> Aquin, Summa Theologiae, p. III, q.55, a.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!