25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-365-<br />

seine Engel aussenden und die Völker zusammenführen wird (Mt 25,31 f; Mk 13,27). Die<br />

Gottesstadt auf dem Berg kann nicht verborgen bleiben (Mt 5,14). Die Eingliederung der<br />

Völker in die "βασιλgtια" ist eschatologische Tat Gottes.<br />

Aber nun ist dieses "Eschaton" bereits durch Jesus eingeleitet. Seine Sendung an Israel ist der<br />

heilsgeschichtliche Weg, der alle Völker in die "βασιλgtια" führt, indem Jesus sein Leben<br />

hingibt. Er gibt es als Kaufpreis für die vielen (Mk 10,45), das heißt für alle. Sein Tod und seine<br />

414<br />

Auferstehung schaffen daher die Voraussetzung für die Mission bei den Heiden bzw. verlan-<br />

gen sie gebieterisch.<br />

Nach Röm 11,11 f soll Israel durch den Glauben der Heiden zur Umkehr gerufen werden. Die<br />

Tage zwischen Ostern und der Parusie sind die Zeit der Heiden (Oscar Cullmann). Die Heiden-<br />

mission ist ein Zeichen der Enderfüllung und bereitet den Tag der Vollendung in der Kraft des<br />

gegenwärtig schon geschenkten Heiles vor. Daher erfolgt die Aussendung zur Heidenmission<br />

durch den Auferstandenen. Die Heidenmission ist dann in besonderer Weise dem Paulus aufge-<br />

geben. Seit der Begegnung mit dem erhöhten Herrn vor Damaskus weiß er sich gesandt, vor<br />

allem den Nicht-Juden die Heilsbotschaft Jesu zu verkünden (Gal 1,16). Diesen Auftrag<br />

415<br />

vollzieht er freilich in voller Übereinstimmung mit den Uraposteln (Gal 2,9) .<br />

d.) Apostolizität.<br />

Die vierte "nota", das vierte Kennzeichen der Kirche Jesu, ist die Apostolizität. Sie meint die<br />

legitime, rechtmäßige Fortpflanzung der Lehre, des Kultes und der Verfassung durch die apo-<br />

stolische Amtsnachfolge als Bürgschaft der Wahrheit. Der Apostolizität liegt die Überzeugung<br />

zugrunde, dass die Offenbarung mit der apostolischen Zeit zum Abschluss gekommen ist, dass<br />

also diese Zeit für immer maßgebend bleibt und dass im Hinblick auf diese Zeit weder in der<br />

Lehre noch im Kult noch in der Verfassung der Kirche eine wesentliche Änderung stattfinden<br />

kann. Anders ausgedrückt: Es geht dabei um die absolute Treue zum apostolischen Anfang.<br />

414<br />

Vgl. Franz Kamphaus, Arti. Mission (Biblisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch Theologischer Grundbegriffe,<br />

Bd. III (dtv-Wissenschaftliche Reihe), München 1970, 166-168.<br />

415<br />

Vgl. ebd., 168 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!