25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stämme Israels beteiligt werden.<br />

-180-<br />

Mt 19,28: "Wahrlich, ich sage euch: Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, werdet in<br />

der Wiedergeburt, wenn der Sohn des Menschen auf dem Thron seiner Herrlichkeit<br />

sitzen wird, auch auf zwölf Thronen sitzen, um die zwölf Stämme Israels zu<br />

richten".<br />

Lk 22,28.30: "Ihr aber seid die, welche in meinen Versuchungen bei mir ausgehalten<br />

haben ... . Ich bestimme für euch, dass ihr an meinem Tisch essen und<br />

trin-ken sollt in meinem Reiche und auf Thronen sitzen, um die zwölf Stämme<br />

Israels zu richten").<br />

Auch hat man daran erinnert, dass es im Falle der nachösterlichen Konstituierung der Zwölf<br />

schwer zu erklären ist, wie die Geschichte <strong>von</strong> der Ersatzwahl des Matthias (Apg 1,15-26) ent-<br />

stehen konnte.<br />

Darüber hinaus drängt sich die Frage auf - wiederum ein Argument für die vorösterliche Be-<br />

rufung der Zwölf -, warum die junge Kirche, wenn sie selbst den Zwölferkreis geschaffen hat,<br />

diesen nach dem Tod des Jakobus, des Zebedaiden, im Jahre 44 n.Chr., nicht durch Paulus oder<br />

Jakobus, den Herrenbruder, wieder vervollständigt hat. Zudem ist nicht zu übersehen, dass in<br />

der Namengebung für einige Mitglieder des Zwölferkreises uns weit in die vorliterarische Zeit<br />

hinabreichende Elemente begegnen.<br />

Gerade die sprachliche Gestalt <strong>von</strong> Mk 3,16 f weist hin auf die Einlagerung ältester Formeln.<br />

Die Verse Mk 3,16 f lauten:<br />

“Die Zwölf, die er bestellte, waren: Simon, dem er den Beinamen Petrus gab, Jakobus,<br />

des Zebedäus Sohn, und Johannes, des Jakobus Bruder, denen er den<br />

Beinamen 'Boanerges', das ist 'Donnersöhne', gab ... .”<br />

Außer Simon erhalten die beiden Zebedäussöhne einen Beinamen. Dieser ist aber bereits für<br />

den Evangelisten etymologisch nicht mehr einwandfrei zu entschlüsseln. Außerdem wäre die<br />

Namengebung, wenn es sich bei dem vorösterlichen Zwölferkreis um ein Theologoumenon der<br />

Ur-gemeinde handelte, so machen die Vertreter der vorösterlichen Entstehung des Zwölfer-<br />

kreises mit Recht geltend, kaum auf zwei Fälle begrenzt geblieben. Gerade die Tatsache, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!