25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-215-<br />

sieben!” Vers 32: “Aber ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht wanke - du aber,<br />

wenn du einst bekehrt sein wirst, stärke deine Brüder!”<br />

Die zweite Primatsstelle, Joh 21,15 ff, findet sich in dem Nachtragskapitel des Johannes-<br />

evangeliums, in dem es um die Erscheinung des Auferstandenen am See Tiberias geht im<br />

Zusammenhang mit dem reichen Fischfang. Hier überträgt Jesus dreimal das Hirtenamt an<br />

Simon im Anschluss an die dreimalige Frage, ob er Jesus liebe.<br />

Die dritte Primatsstelle, Mt 16,18, lautet:<br />

“... Du bist Petrus, der Fels, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen,<br />

und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen. Dir werde ich die<br />

Schlüssel des Himmelreiches geben. Alles, was du auf Erden binden wirdt, wird<br />

auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, wird<br />

auch im Himmel gelöst sein.”<br />

Was an diesen Stellen dem Petrus zugeschrieben wird, wird auch weithin den anderen Aposteln<br />

zugeschrieben. So gehört nach Mk 1,17 und Mt 4,19 auch Andreas zu den “Menschenfischern”.<br />

So ist auch Paulus zur Stärkung der Gemeinde bestellt (Apg 18,23; Röm 1,11). So hat nach Eph<br />

4,11 Christus noch andere zu Hirten bestellt. Die einzige Ausnahme scheint die Primats-<br />

verheißung Mt 16,18 f zu bilden. Aber auch da ist festzustellen, dass die Binde- und Lösegewalt<br />

eben-so den anderen Aposteln verliehen wird (Mt 18,18). Demnach ist dem Petrus lediglich das<br />

202<br />

Wort vom Fels und <strong>von</strong> der Schlüsselgewalt vorbehalten . Das heißt: Abgesehen <strong>von</strong> dem<br />

Felsenamt und <strong>von</strong> der Schlüsselgewalt werden die Aufgaben, die Petrus übertragen werden, in<br />

anderen Zusammenhängen auch den anderen Mitgliedern der Zwölfergruppe übertragen, aber<br />

Petrus erhält es noch einmal in besonderer Weise. Das ist auffallend. Offenbar soll er auch jene<br />

Voll-machten, die er mit den anderen teilt, in besonderer, beispielhafter oder führungsmächtiger<br />

Weise einsetzen. Exklusiv gelten für Petrus auf jeden Fall das Felsenamt und die Schlüsselge-<br />

walt.<br />

α.) Lk 22,32 (Lk 24,34; 5,10) - confirmator fratrum - missionarischer Dienst.<br />

202<br />

Leo Scheffczyk, Das Unwandelbare im Petrusamt, Berlin 1971, 22 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!