25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-222-<br />

man nicht die Sprache und den Kontext dieser Stelle. Wenn Petrus so der ganzen Herde gegen-<br />

übergestellt wird, so tritt er damit irgendwie an die Stelle Jesu selber. Das Hirtenamt, das dem<br />

Petrus hier übertragen wird, kann nicht das gleiche Hirtenamt sein, das auch andere innehaben.<br />

Petrus erhält hier ausdrücklich und feierlich den Auftrag, die Herde Christi ("meine Lämmer")<br />

zu weiden. Diesem Auftrag wird man nur gerecht, wenn man ihn so versteht, dass Petrus hier<br />

gemäß dem Willen Jesu irgendwie an seine Stelle, an die Stelle Jesu tritt. Daraus folgt: Wer<br />

immer am Hirtenamt Jesu teilnehmen will, kann das nur in der Gemeinschaft mit Petrus und in<br />

der Unterordnung unter seine Leitung. Wenn es auch noch andere Hirten in der Jesus-Gemeinde<br />

gibt, so ist Petrus jedoch ein Hirt <strong>von</strong> ganz besonderer Art. Am Hirtenamt Jesu kann man nur<br />

dann legitimerweise teilhaben, wenn man in der Gemeinschaft mit Petrus steht und sich seinem<br />

Hirtenamt unterordnet.<br />

Schon Kapitel 21 des Johannes-Evangeliums bezeugt eindeutig den Vorrang, den Jesus dem Pe-<br />

trus übertragen hat, wenngleich dieser Vorrang hier zugegebenermaßen noch wenig entwickelt<br />

ist. Aber hier ist der Ansatz dieses Vorrangs, der auf weitere Entwicklung hin offen ist. Und das<br />

wird an dieser Stelle schon klar, dass dieser Vorrang des Petrus im Dienst der Einheit der Jesus-<br />

Gemeinde steht, dass er keinen anderen Sinn hat, als die Einheit der Jesus-Gemeinde zu ermög-<br />

lichen und zu garantieren.<br />

walt.<br />

γ.) Mt 16,18 f. bzw. 16,13-23 - Petrus als Fundament der Kirche und seine Schlüsselge-<br />

Die entscheidende Stelle bezüglich des Petrusamtes oder bezüglich der Petrusfrage ist jedoch<br />

Mt 16,18 f bzw. Mt 16,16b-19 oder - wenn wir sie in einen größeren Zusammenhang stellen<br />

wollen - Mt 16,13-23. Hier geht es um drei Dinge, erstens um die Fundament-Funktion des<br />

Petrus im Zusammenhang mit der Namengebung, zweitens um die Übergabe der Schlüssel und<br />

drittens um die Binde- und Lösegewalt.<br />

Bei den Kirchenvätern und auch noch bei den mittelalterlichen Theologen wurde dieser Stelle<br />

im Zusammenhang mit der Begründung der Autorität des Papstes auffallend wenig Bedeutung<br />

beigemessen. Das gilt noch für Thomas <strong>von</strong> Aquin (+ 1274). Ganz im Gegensatz dazu steht<br />

diese Stelle in den letzten Jahrhunderten im Mittelpunkt der Theologie über das Papsttum. Seit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!