25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stiftung der Kirche durch Jesus..<br />

143<br />

Denzinger/Schönmetzer Nr. 3050 f.<br />

144<br />

Lumen gentium, Art. 5.<br />

145<br />

Ebd.<br />

-129-<br />

Das I. Vatikanische Konzil hat in seiner Argumentation eine indirekte Stiftung der Kirche durch<br />

143<br />

Jesus im Blick, wenn es in der Constitutio dogmatica “Pastor aeternus” erklärt, Christus, der<br />

ewige Hirte und Bischof der Seelen (1 Petr 2,25) habe beschlossen, die Kirche zu erbauen<br />

(“sanctam aedificare ecclesiam decrevit”); deshalb habe er die Apostel und als ersten unter<br />

ihnen den Petrus berufen. Das sind entscheidende kirchenstiftende Akte.<br />

An eine indirekte Stiftung der Kirche durch den historischen Jesus denkt wohl auch wohl das II.<br />

Vatikanische Konzil, wenn es in der Dogmatischen Konstitution “Lumen gentium” feststellt:<br />

“Das Geheimnis der heiligen Kirche manifestiert sich in ihrer Gründung. Der<br />

Herr Jesus machte den Anfang seiner Kirche, indem er die frohe Botschaft<br />

verkündete, die Ankunft nämlich des Reiches Gottes ... . Dieses Reich leuchtet<br />

aber im Wort, im Werk und in der Gegenwart Christi den Menschen auf ... . Als<br />

aber Jesus ... auferstanden war, ist er als der Herr, der Messias und der zum<br />

Priester auf immerdar Bestellte erschienen und hat den vom Vater verheißenen<br />

Geist auf die Jünger ausgegossen. Von daher empfängt die Kirche, die mit den<br />

Gaben ihres Stifters ausgestattet ist und seine Gebote der Liebe, der Demut und<br />

der Selbstverleugnung treulich hält, die Sendung, das Reich Christi und Gottes<br />

144<br />

anzukündigen und in allen Völkern zu begründen” .<br />

Die Verkündigung Jesu und sein Wirken sowie die Sendung des Heiligen Geistes und die Aus-<br />

sendung der Jünger, das sind kirchenstiftende Akte, jedenfalls andeutungsweise. Mit ihnen ver-<br />

145<br />

bindet diese Stelle die Gründung, die “fundatio” der Kirche. Diese Stelle (“Lumen gentium”,<br />

Art. 5) muss zusammengesehen werden mit den Artikeln 18 und 19 <strong>von</strong> “Lumen gentium”, in<br />

denen das Ganze ausgeweitet wird, wenn da die Einsetzung der Hierarchie durch Jesus in der<br />

Auswahl der Zwölf und des Petrus mit Berufung auf die Ausführungen des I. Vatikanischen<br />

Konzils direkt angesprochen wird. In Artikel 18 heißt es wörtlich:<br />

“Die heilige Synode...lehrt und erklärt, dass Jesus Christus als der ewige Hirt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!