25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-175-<br />

Als eine besondere Gruppe innerhalb der Jüngerschaft - genauer: neben den zwei Kategorien<br />

<strong>von</strong> Jüngern: denen, die daheim blieben, die Jesus nur geistigerweise folgen, und denen, die mit<br />

Jesus umherzogen (!) - erscheinen nun die Zwölf. Sie sind der engere Kreis um Jesus, ge-<br />

wissermaßen die Kerngruppe. Markus und Lukas erzählen den Vorgang der Einsetzung dieser<br />

Gruppe durch Jesus und zählen dann die Namen auf (Mk 3,14-19; Lk 6,12-16). Bei Matthäus<br />

wird dieser Vor-gang nicht erzählt, wenn es lediglich heißt: “Und er rief seine zwölf Jünger zu<br />

sich und gab ihnen Macht über die unreinen Geister” (Mt 10,1-4). Während bei Markus und<br />

Lukas noch deutlich zu erkennen ist, dass der Jüngerkreis umfassender ist als der Zwölferkreis,<br />

wird bei Mätthäus das Interesse sichtbar, die Jünger mit den Zwölf zu identifizieren. Da<strong>von</strong><br />

sprach ich bereits.<br />

a) Jünger, Zwölf, Apostel.<br />

Wie gesagt, erzählen Markus und Lukas den Vorgang der Einsetzung der Zwölf, die Berufungs-<br />

geschichte der Zwölf. Sie berichten, dass diese Berufung mit einer gewissen Feierlichkeit nach<br />

einer Gebetsnacht erfolgt: Mk 3,14-19; Lk 6, 12-16. Bei Markus werden die Zwölf ausgewählt,<br />

damit sie “mit ihm seien” (Ëνα ìσιν µετ’ αυτοØ) und damit “er sie sende, heroldhaft zu verkün-<br />

den und Vollmacht zu haben, die Dämonen auszutreiben” (Ëνα •ποστXλλ® αυτο×ς κηρbσσειν<br />

κα §χειν ¦ξουσ\αν ¦κβVλλειν τ� δαιµ`νια) (Mk 3,14). Das eine haben sie mit der zweiten<br />

Gruppe der Jün-ger gemeinsam, das andere ist neu. Neu, charakteristisch für die Kerngruppe,<br />

ist: Sie sind ge-sandt und haben eine besondere Vollmacht. Das bedeutet: Sie partizipieren an<br />

der messianischen Vollmacht Jesu. Bei Lukas ist nur die Rede <strong>von</strong> der vorher verbrachten<br />

Gebetsnacht und dem Zu-sich-Rufen der Zwölf, <strong>von</strong> denen dann gesagt wird, dass er sie auch<br />

Apostel nannte.<br />

Während Markus und Lukas <strong>von</strong> “ο΄ι δtωδgiα” sprechen, verbindet Matthäus die Zwölf mit<br />

“Jünger” oder “Apostel”, oder er begnügt sich wie Lukas und Markus mit “ο΄ι δtωδgiα”. Lukas<br />

spricht allerdings auch öfters einfach <strong>von</strong> den Aposteln. Während Lk 6,13 die Bezeichnung der<br />

Zwölf mit dem Apostelnamen auf Jesus selbst zurückgeführt wird, heißen diese bezeichnender-<br />

weise bei Matthäus (Mt 10,1 f) und bei Markus (Mk 6,30) nur im Zusammenhang mit dieser<br />

Aussendung Apostel, während sie sonst Jünger genannt werden. Das heißt: Bei Lukas gibt es<br />

mithin schon einen verfestigten Sprachgebrauch. Er nennt die Zwölf auch außerhalb des Zusam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!