25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Corpus spiritale, corpus caeleste.<br />

d) Mysterium stricte dictum.<br />

e) Corpus subiectum spiritui.<br />

-2-<br />

9. Die neutestamentlichen Quellen des Osterglaubens.<br />

a) Fünf Gruppen.<br />

b) Glaubensformeln.<br />

α) Lk 24,34.<br />

β) Röm 1,3 f.<br />

γ) Phil 2,5-11.<br />

δ) Röm 10,8 f.<br />

ε) 1 Kor 15,3 f.<br />

c) Autobiographische Notizen des Paulus.<br />

α) 1 Kor 9,1.<br />

β) 1 Kor 15,8.<br />

γ) Gal 1,11-16.<br />

d) Petrusreden in der Apostelgeschichte.<br />

e) Christologische (später trinitarische) Taufbekenntnisse.<br />

f) Osterfragmente der Evangelien und der Apostelgeschichte.<br />

10. Das Ergebnis.<br />

11. Das leere Grab.<br />

a) Voraussetzung der Osterverkündigung.<br />

b) Priorität der Erscheinungen.<br />

c) Ergebnisse der literarkritischen Untersuchung <strong>von</strong> Mk 16,1-8.<br />

d) Apologetische Ausgestaltung.<br />

13. Die Glaubwürdigkeit der Osterbotschaft.<br />

a) Die urchristliche Bewegung.<br />

b) Der Neuansatz im Verständnis der Jünger.<br />

c) Das Zeugnis allgemein.<br />

d) Das Zeugnis des Paulus.<br />

e) Die Wirkung.<br />

1. Der entscheidende Gesichtspunkt.<br />

2. Begriffliche Klärungen.<br />

KAPITEL III<br />

DAS WERDEN DER KIRCHE.<br />

3. Die Stiftung der Kirche durch den historischen Jesus.<br />

a) Mt 16,18 und 18,17.<br />

b) Die kirchenstiftenden Akte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!