25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

229<br />

Augustinus, Contra Faust., 22,17.<br />

-240-<br />

vergleicht und feststellt, wie Mose der "rector synagogae" gewesen sei, so sei Petrus der "pastor<br />

229<br />

ecclesiae" gewesen .<br />

f.) Der Aufenthalt des Petrus in Rom.<br />

Man hat die Prärogativen des römischen Bischofs vom Aufenthalt des Petrus in Rom abhängig<br />

gemacht. Dass Petrus in Rom gestorben ist, ist zwar nicht zwingend, aber es gibt doch beacht-<br />

liche Gründe, die dafür sprechen. Hinsichtlich des Aufenthaltes des Petrus in Rom beruft man<br />

sich auf ein biblisches Zeugnis, nämlich auf 1 Petr 5,13. An dieser Stelle heißt es: "Es grüßt<br />

euch die miterwählte Kirche in Babylon".<br />

Darüber hinaus bezeugt Clemens <strong>von</strong> Rom in seinem ersten Brief an die Korinther um 96 n.Chr.<br />

den Martertod des Petrus und des Paulus in Rom während der neronischen Verfolgung (1 Clem<br />

5.6). Der Kontext dieser Stelle läßt auf die neronische Verfolgung schließen. Wäre Petrus ein<br />

Opfer der neronischen Verfolgung geworden, so müßte er in der Mitte der 60er Jahre gestorben<br />

sein. Für die neronische Verfolgung spricht die Tatsache, dass im ersten Clemensbrief fest-<br />

gestellt wird, dass zusammen mit Petrus eine große Schar <strong>von</strong> Männern und Frauen den Zeu-<br />

gentod erlitten hat, die Frauen wurden dabei als Danaiden und Dirken verkleidet hingerichtet.<br />

Die Tatsache, dass der erste Clemensbrief keine näheren Angaben über den Tod des Petrus<br />

macht, setzt voraus, dass die Ereignisse den Adressaten bekannt waren, dass sie mit ihnen<br />

vertraut waren.<br />

Ein Echo dieses Berichtes begegnet uns bei Ignatius <strong>von</strong> Antiochien († 107) in seinem Römer-<br />

brief 3,1: "Ihr habt niemals jemanden beneidet, aber die anderen belehrt ... ". Auch die Stelle<br />

Röm 4,3 scheint den Aufenthalt und das Martyrium der Apostel Petrus und Paulus in Rom<br />

vorauszusetzen, wenn es da heißt: "Nicht wie Petrus und Paulus gebe ich euch Verordnungen<br />

...".<br />

In der gleichen Zeit, um 100 n.Chr. finden wir die Bestätigung dieser Mitteilung in einigen<br />

apokryphen Schriften. Der Kontext <strong>von</strong> Röm 4,3 ist folgender: Der Verfasser bittet die Christen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!