25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

389<br />

Denzinger / Schönmetzer, Nr. 150.<br />

390<br />

Hieronymus, Contra Luciferianos, c.28.<br />

-349-<br />

Das zweite Ökumenische Konzil, das erste Konzil <strong>von</strong> Konstantinopel (381), fügt dann der<br />

Einheit, der Apostolizität und der Katholizität noch das Wesensmerkmal der Heiligkeit hinzu,<br />

ein Wesensmerkmal, das schon immer implizit der Kirche Christi zugesprochen worden war,<br />

wenn man die Überzeugung <strong>von</strong> der Heiligkeit des neuen Gottesvolkes hegte. Demgemäß<br />

spricht es <strong>von</strong> vier "proprietates" der Kirche, <strong>von</strong> der Einheit, der Heiligkeit, der Katholizität<br />

und der Apostolizität, die in das Symbolum eingefügt wurden, so dass sie heute noch im Nicae-<br />

389<br />

no-Constantinopolitanum ihren Platz haben . Diese vier Merkmale sind bereits im Ephe-<br />

serbrief bezeugt, die Apostolizität und die Katholizität Eph 1-3, die Einheit und die Heiligkeit<br />

Eph 4-6. Dem liegt die Überzeugung zugrunde: Wie Gott nur einer ist, kann die Kirche auch<br />

nur eine sein. Als Pflanzung und Eigentum Gottes wie auch durch ihr inneres Lebensprinzip<br />

(Chri-stus im Heiligen Geiste) kann sie nur die heilige sein, mag sie auch wegen der Unvoll-<br />

endetheit der Gottesherrschaft in ihren einzelnen Gliedern vorerst die Kirche der Sünder<br />

bleiben. Sie rich-tet sich an alle Menschen (Mt 28,19) und ist faktisch fähig, alle christlichen<br />

Zeiten und wenigstens potentiell alle Völker aufzunehmen (universalis saltem potentialiter et<br />

loco et tempore). Daher kann sie nur die katholische sein. Da sie konkret-geschichtlich einst<br />

durch die Apostel Jesu in die Welt eingetreten ist, kann sie nur die apostolische sein.<br />

Hieronymus (+ 420) zählt nur zwei solcher Merkmale oder Kriterien, Wesenseigenschaften auf,<br />

390<br />

nämlich die Katholizität und die Apostolizität , Augustinus (+ 431) drei, nämlich die Überein-<br />

stimmung der Völker oder die Katholizität, die Sukzession der Bischöfe <strong>von</strong> Rom und den Na-<br />

391<br />

men "katholisch" . An einer anderen Stelle nennt er allerdings auch die Einheit und die Hei-<br />

ligkeit. Wenn er fünf Punkte aufzählt, die ihn für die katholische Kirche begeistern, nämlich<br />

ihre Weisheit, ihre Einheit, ihr mit Wundern anfangendes und durch ihr Alter gestärktes<br />

Ansehen, die mit Petrus beginnende ununterbrochene Nachfolge der Bischöfe und der Name<br />

"katholisch", den ihr keine andere Kirche streitig machen könne, so dürfen wir darin auch die<br />

392<br />

vier kla-ssischen Merkmale erkennen . Vinzenz <strong>von</strong> Lerin gibt als Merkmale der Lehre der<br />

Kirche an die Allgemeinheit, das Alter und die Übereinstimmung: "... quod semper, ubiquwe et<br />

391<br />

Augustinus, Contra epistulam Manichaei quam vocant fundamenti 4, 5 (Enchiridium Patristicum, Nr. 1580).<br />

392<br />

Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!