25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-123-<br />

tum legitimiert. - Dass die Beschäftigung mit der Geschichte des Christentums zur römischen<br />

Kirche führt, ist wieder-holt <strong>von</strong> prominenten Konvertiten herausgestellt worden.<br />

2. Begriffliche Klärungen.<br />

Das Christentum ist nicht eine Idee, sondern eine sichtbare Gemeinschaft. Bereits der Begriff<br />

“Kirche”, den sich das Christentum sogleich am Anfang zugelegt hat, bezeugt es als Institution<br />

<strong>von</strong> Anfang an. Das heißt: Es hat nicht mit der Idee des Christentums begonnen, sondern mit<br />

der Kirche. Das Christentum verstand sich <strong>von</strong> Anfang an als Kirche, institutionell.<br />

Von Anfang an war das Christentum ein verfasstes soziologisches Gebilde. Das Christentum ist<br />

gemäß seinem Selbstverständnis nicht eine Idee, sondern eine sichtbare Gemeinschaft und als<br />

solche eine Institution.<br />

Das deutsche Wort “Kirche” kommt <strong>von</strong> dem griechischen Adjektiv “iυkιαitη“, was sich <strong>von</strong><br />

dem Substantiv “itυkιος” herleitet. Das Adjektiv “iυkιαitη“ bedeutet so viel wie “dem Herrn<br />

gehörig”. Da ist dann das Wort “οÆκ\α”, “Haus”, zu ergänzen. Die “iυkιαitη οÆκ\α” ist das<br />

Haus des “itυkιος”. Das ist die primäre Bedeutung <strong>von</strong> “Kirche”. Sekundär versteht man dann<br />

darunter die, die sich im Haus des “itυkιος” versammeln. Als “iυkιαitη (οÆκ\α)“ bezeichnete<br />

man also ursprünglich das Haus, in dem sich die Jesus-Gemeinde zum Gottesdienst versammel-<br />

te, in Ableitung da<strong>von</strong> bezeichnete man dann auch die Gemeinde, die sich da versammelte,<br />

entweder die konkrete Ortsgemeinde als Teilkirche oder alle Ortsgemeinden, das heißt: alle<br />

Teilkirchen, zusammengenommen als “iυkιαitη (οÆκ\α)“.<br />

Man hat das Wort “Kirche” auch im Zusammenhang mit dem griechischen Wort “iηktυσσω”<br />

(lateinisch: “praedicare”) und mit dem da<strong>von</strong> abgeleiteten “itηkυξ” als dem, der das Amt der<br />

“iηktυigια” ausübt, erklären wollen. Das Wort “itηkυξ” bedeutet soviel wie Verkünder, Ver-<br />

künder einer Botschaft, “iηktυigια” bedeutet dann die Botschaft, im übertragenen Sinn dann<br />

auch den Ort und die Institution, wo diese Botschaft verkündet wird. Diese Etymologie ist je-<br />

doch nicht haltbar, obwohl sie sachlich auf wichtige Gesichtspunkte verweist. Es bleibt also bei<br />

der Ableitung unseres deutschen Wortes “Kirche” <strong>von</strong> dem griechischen “iυkιαitη“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!