25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-278-<br />

Die Funktionen der Ältesten kamen weitgehend mit denen der Bischöfe überein. Das ergibt sich<br />

aus der Apostelgeschichte (Apg 20,28), dem ersten Timotheusbrief (1 Tim 3,2-12) und dem<br />

Titusbrief (Tit 1,5-9). Daher konnten die Presbyterordnung und die Episkopenordnung leicht<br />

miteinander verschmelzen.<br />

Waren die Episkopen oder Presbyter in der Mehrzahl in den Gemeinden ein Kollegium, so<br />

zeichnet sich im ersten Clemensbrief und in den Briefen des Ignatius <strong>von</strong> Antiochien (+ 117)<br />

die Entwicklung zu dem ab, was wir den Monepiskopat nennen. Diese Monepiskopen stehen<br />

270<br />

dann einem Kollegium <strong>von</strong> Presbytern gegenüber . Die Verschmelzung der beiden<br />

Gemeindeord-nungen geht der Entwicklung zum Monepiskopat voraus. Die Entwicklung zum<br />

Monepiskopat aber erfolgte nach allem, was wir wissen, bereits um 100 oder gar ein wenig<br />

früher.<br />

Aus dem Kollegium der Presbyter oder der Episkopen gliederte sich das Amt des "zgπtισiοπος"<br />

als eines Einzelnen gegenüber jenem der "πkgσβtυτgkοι" oder der "zgπtισiοποι" mehr und mehr<br />

aus. Aus dem Presbyter-Präsidenten oder Episkopen-Präsidenten wurde der Bischof in unserem<br />

heutigen Verständnis. Damit war das, was wir die hierarchische Struktur der Kirche nennen,<br />

ausgebildet.<br />

Es wird heute vielfach die Theorie vertreten, dass die kirchliche Hierarchie (monarchischer<br />

Bischof, Priester und Diakone) in Syrien und Kleinasien früher eine feste Gestalt erreicht hat<br />

und sich dann erst über die ganze Kirche verbreitet hat, also auch über jene missionarischen<br />

Gemeinden, wo es noch länger Kollegien <strong>von</strong> "πkgσβtυτgkοι"-"zgπtισiοποι" gegeben habe. Das<br />

ist denkbar.<br />

Aber wie dem auch sei: Im kirchlichen Amt sah man die Sendung Christi in der Kraft des<br />

271<br />

Geistes und in der Einheit <strong>von</strong> Wort und Sakrament in der Kirche gegenwärtig und wirksam .<br />

Um die Entwicklung noch einmal schematisch darzustellen: Presbyterkollegium (charism.) -><br />

Episkopenkollegium -> Verschmelzung -> Einzelepiskop!<br />

270<br />

<strong>Joseph</strong> Schmid, Art. Kirche (biblisch), in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd.<br />

2<br />

I (dtv Wissenschaftliche Reihe), München 1974, 436-438.<br />

271 2<br />

B. Fransen, Artikel Ordo, Ordination, in: LThK VII, Freiburg 1962, 1212-1220.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!