25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-80-<br />

Auferstandenen. Das geschieht etwa Mt 28,20b: “... ich bin bei euch ...” und Lk 24,47; Apg<br />

2,33; 3,13-16; 4,9-12.29 f. Endlich zog man dann schließlich auch die Tradition vom leeren<br />

Grab als Stütze für den Osterglauben heran.<br />

12. Die Deutung der Auferstehung durch einige neuere Autoren.<br />

Im Folgenden möchte ich die Problematik der Auferstehung Jesu vertiefen, indem ich ver-<br />

schiedenen Deutungen der Auferstehung Jesu durch neuere Theologen nachgehe.<br />

a) Rudolf Bultmann.<br />

Den früheren Marburger Exegeten Rudolf Bultmann (+ 1976) erwähnte ich bereits. Dieser will<br />

den Glauben an die Botschaft der Auferstehung Jesu retten, indem er die Auferstehung<br />

existentialtheologisch deutet und auf die Auferstehung Jesu seiner Individualität nach verzichtet.<br />

Das heißt: Mit der Rede <strong>von</strong> der Auferstehung Jesu ist nach Bultmann nicht ein Vorgang an<br />

dem Gekreuzigten und an seiner Individualität gemeint, sondern nur der spezifische Glaube der<br />

Gemeinde. Die Position Bultmanns ist paradigmatisch. Sie hat Geschichte gemacht und liegt<br />

auch heute noch vielen Deutungen der Auferstehung Jesu zugrunde.<br />

Bultmann erklärt, die Rede <strong>von</strong> der Auferstehung Jesu sei nichts anderes als eine Metapher für<br />

den Glauben an das Heilsereignis des Kreuzes Christi. Wörtlich sagt er:<br />

"Der Auferstehungsglaube ist nichts anderes als der Glaube an das Kreuz als<br />

Heilsereignis, an das Kreuz Christi ... . Nicht, weil es das Kreuz Christi ist, ist es<br />

das Heilsereignis, sondern weil es das Heilsereignis ist, ist es das Kreuz Christi.<br />

Abgesehen da<strong>von</strong> ist es das tragische Ende eines edlen Menschen ... . Das<br />

Osterereignis, sofern es als historisches Ereignis neben dem Kreuz genannt<br />

werden kann, ist ja nichts anderes als die Entstehung des Glaubens an den<br />

Auferstandenen, in dem die Verkündigung ihren Ursprung hat. Das Osterereignis<br />

als die Auferstehung Christi ist kein historisches Ereignis; als histori-<br />

73<br />

sches Ereignis ist nur der Osterglaube der ersten Jünger fassbar" .<br />

Bultmann erklärt: "Jesus ist auferweckt worden in das Kerygma der Jünger Jesu, nämlich da,<br />

73<br />

Rudolf Bultmann, Neues Testament und Mythologie in: Hans Werner Bartsch (Hrsg.), Kerygma und Mythos<br />

4<br />

I, Hamburg 1960, 46 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!