25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-68-<br />

47<br />

apostolischen Kerygmas überlieferten Formen und Stoffe" . Also auch hier wieder begegnet<br />

uns, wie bei den älteren Osterzeugnissen, wenn auch in etwas anderer Weise, das auffallende<br />

Phänomen, dass uns interessierende Details nicht berichtet werden. Selbst den dramatischeren<br />

Darstellungen des Osterglaubens, den Osterfragmenten, ist eine romanhafte Ausgestaltung<br />

fremd.<br />

Alle vier Evangelien kennen die Grabesgeschichte und die Erscheinung vor den Elf.<br />

Eine gewisse Schwierigkeit möchte ich nicht übergehen: Bei Lukas und Johannes (jedenfalls<br />

Joh 20) finden die Erscheinungen in Jerusalem statt, während die Erscheinung bei Matthäus und<br />

wohl auch bei Markus in Galiläa stattfindet. Hinsichtlich des Markusevangeliums ist zu beach-<br />

ten, dass diese Erscheinung in Galiläa Mk 16,1-8 wohl angedeutet ist, nämlich Mk 16,7 “... er<br />

geht euch nach Galiläa voraus ...”. Bei Johannes findet sich dann allerdings noch eine Galiläa-<br />

Erscheinung im Nachtragskapitel. Man hat versucht, diese beiden Traditionen <strong>von</strong> Erscheinun-<br />

gen des Auferstandenen (Mt/Mk und Lk/Joh) durch eine sukzessive Anordnung zu erklären<br />

(zuerst erfolgt eine Erscheinung vor den Elf in Jerusalem, später in Galiläa eine weitere). Oder<br />

man hat hingewiesen auf die Redaktionsgeschichte bzw. auf das besondere Anliegen des<br />

Redaktors. Demnach hätten Matthäus und Markus die Erscheinung vor den Elf in Galiläa be-<br />

richtet, weil das Thema des Matthäus das Reich Gottes war und Markus an der Schulung der<br />

Apostel lag, während Lu-kas und Johannes mit den jerusalemischen Erscheinungen den ge-<br />

schichtlichen Sachverhalt ge-troffen hätten, also hätten die einen ein spezifisches thematisches<br />

Interesse. So möchten etwa die protestantischen Exegeten Wilhelm Michaelis und Hans<br />

Conzelmann alle Erscheinungen in Jeru-salem ansetzen, während andere, wie Hans <strong>von</strong> Cam-<br />

penhausen und viele Exegeten aus der Bult-mann-Schule alle Erscheinungen wiederum in<br />

48<br />

Galiläa ansetzen möchten .<br />

Von diesen Divergenzen hängt jedoch die Zuverlässigkeit des Zeugnisses über die Erscheinun-<br />

47<br />

<strong>Joseph</strong> Schmitt, Art. Auferstehung Christi I: Die neutestamentlichen Auferstehungsberichte, in: Lexikon für<br />

2<br />

Theologie und Kirche Bd. I, Freiburg 1957, 1029.<br />

48<br />

René Marlé, Art. Auferstehung Jesu I: Biblisch, in: Heinrich Fries, Hrsg., Handbuch theologischer Grund-<br />

2<br />

begriffe I, München (dtv) 1973, 163. Vgl. Wilhelm Michaelis, Die Erscheinungen des Auferstandenen, Basel<br />

1944.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!