25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119<br />

Auferstandenen geboren wurde" .<br />

119<br />

Ebd., 346.<br />

120<br />

Ebd., 348.<br />

-105-<br />

Schillebeeckx leugnet nicht einen gewissen Bruch der Jünger mit Jesus und schließt auch nicht<br />

"neue Erfahrungen nach dem Tode Jesu" aus, die zusammen mit "Erfahrungen mit dem ir-<br />

120<br />

dischen jesus" den Osterglauben hervorgebracht haben . Im Grunde besteht aber zwischen<br />

dem irdischen Wirken Jesu und seiner Auferstehung auch für ihn kein eigentlicher Bruch. Jesus<br />

hat nach ihm nur kleingläubige Panik hervorgerufen, die überwunden wurde durch das "Gnadenerlebnis"<br />

bzw. durch das Bekehrungserlebnis des "Wieder-Vertrauen-Fassens" der Jünger.<br />

Die Jünger haben wieder Vertrauen gefasst aufgrund einer besonderen "Gnadenerfahrung". So<br />

ging die Sache Jesu dann weiter. Schillebeeckx versteht das Weitergehen der Sache Jesu in<br />

Parallele zu dem Weitergehen der Sache des Täufers und seiner Bewegung.<br />

Exkurs (Gerd Lüdemann).<br />

An dieser Stelle möchte ich einen Exkurs zu der Position Lüdemanns machen, die in den letzten<br />

121<br />

Jahre gewissermaßen Furore gemacht hat .<br />

Hier werden fast ausschließlich Thesen aufgewärmt, die Rudolf Bultmann und seine Schüler seit<br />

Jahrzehnten vortragen. Die entscheidende These des Buches lautet: Jesus ist im Grab verwest<br />

und nicht leibhaft auferstanden. Dabei beruft Lüdemann sich auf das Faktum, dass in den<br />

älteren Texten des Neuen Testamentes, also in den Briefen, nur <strong>von</strong> den Ostererscheinungen,<br />

nicht aber vom leeren Grab die Rede ist.<br />

Provozierend schreibt er im Jahre 1996 in der Osternummer der Zeitung "Die Woche" aus<br />

Hamburg: "Wir kommen an einer radikalen Zerstörung des kirchlichen Wahnglaubens an die<br />

körperliche Auferstehung Jesu nicht mehr vorbei."<br />

Lüdemann erklärt, weil nur die Berichte über die Erscheinungen, wie immer man diese deute,<br />

121<br />

Gerd Lüdemann, Die Auferstehung Jesu, Göttingen 1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!