25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-233-<br />

regierenden Mann in der Rolle des Petrus mehr gegeben, woraus wieder folge, dass Petrus<br />

keinen Nachfolger habe haben können.<br />

In Wirklichkeit dürfte es hier aber ähnlich sein wie an den Petrus-Stellen Lk 22 und Joh 21:<br />

Petrus erhält eine besondere Berufung, das was allen zuteil wird, wird ihm in besonderer Weise<br />

zuteil, nicht exklusiv in dem Sinne, dass ihm allein diese Aufgaben zukämen, aber in einer<br />

besonderen Weise im Hinblick auf seine Einheitsfunktion für die "zgiiλησtια". Was ihm allein<br />

zukommt, das ist somit die Übertragung dieser Aufgaben in besonderer Weise. Exklusiv erhält<br />

210<br />

Petrus endlich die Felsenfunktion. Sie erhält Petrus auf jeden Fall allein .<br />

Wenn ich früher sagte, dass die Berufung zum Felsenamt und die Übertragung der Schlüssel-<br />

gewalt Petrus exklusiv zukommt, so gilt das <strong>von</strong> der Übertragung der Schlüsselgewalt nur für<br />

die Worte, nicht für ihre Inhaltlichkeit, wenn wir sie so verstehen wie die Übertragung der<br />

Vollmachten zum Binden und Lösen. Dann bleibt für Petrus, wenn wir einmal absehen <strong>von</strong> der<br />

besonderen Weise, in der Petrus die verschiedenen Aufgaben erhält, die ihm inhaltlich zu-<br />

sammen mit den übrigen Jüngern übertragen werden, wirklich exklusiv die Fundamentfunktion,<br />

die noch einmal die Weise unterstreicht, in der er seine Vollmachten gemeinsam mit den übri-<br />

gen Aposteln hat.<br />

δ.) Zeichenhafte Fortsetzung der messianischen Gewalt.<br />

Fassen wir die drei Stellen Lk 22, Joh 21 und Mt 16 noch einmal zusammen: die Aufgabe des<br />

Bindens und Lösens, die aus der Schlüsselgewalt sich ergebende Aufgabe, die Aufgabe des Be-<br />

stärkens und des Weidens, all diese Aufgaben sind zwar den Begriffen und Bildern nach<br />

verschieden, sie stimmen aber in der Sache mehr oder weniger überein. Petrus erscheint hier in<br />

Stellvertretung Jesu als das äußere Prinzip des Bestandes, der Erhaltung und der Einheit der<br />

Jesus-Gemeinde. Wenngleich den anderen Aposteln diese Aufgaben ebenfalls zukommen, so<br />

spricht das nicht gegen den Sondercharakter der petrinischen Berufung. Was alle erhalten,<br />

erhält er in besonderer Weise, ausdrücklich. Zudem kommt ihm allein, exklusiv die Felsen-<br />

funktion zu. Gerade im Licht <strong>von</strong> Mt 16,18, im Licht des Felsenwortes, wird deutlich, dass ihm<br />

210<br />

Raymond E. Brown, in: Raymond E. Brown, Paul J. Achtemeier, Der Petrus der Bibel. Eine ökumenische<br />

Untersuchung, Stuttgart 1976, 75-88.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!