25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-242-<br />

neronische Verfolgung schließen. Dann müsste man den Tod des Petrus etwa in die Mitte der<br />

60er Jahre verlegen. Es wird nämlich festgestellt, dass zusammen mit Petrus eine große Schar<br />

den Zeugentod erlitten hat, unter anderem auch Christinnen, die man, als Danaiden und Dirken<br />

verkleidet, hinrichten ließ. Die Tatsache, dass der erste Clemensbrief keine näheren Einzel-<br />

heiten über den Tod des Petrus berichtet, setzt voraus, dass die Ereignisse den Adressaten<br />

bekannt und vertraut waren.<br />

Eine zweite Quelle ist der Brief des Ignatius <strong>von</strong> Antiochien an die römische Gemeinde, der<br />

etwa zehn Jahre später verfasst worden ist. Hier bittet der Verfasser die Christen <strong>von</strong> Rom, sie<br />

möchten ihn nicht durch ihre Fürsprache bei den heidnischen Behörden des Martyriums<br />

berauben, dem er in Rom entgegengehen soll. Er unterstreicht seine Bitte mit dem Satz: "Nicht<br />

wie Petrus und Paulus befehle ich euch!" (Röm 4,3). Man sollte annehmen, dass die traditions-<br />

reichste heidenchristliche Gemeinde des Ostens, die Gemeinde <strong>von</strong> Antiochien, das Lebensschicksal<br />

des Petrus und des Paulus authentisch kannte. Diese Stelle nun weist darauf hin, dass<br />

beide Apostel eine gewisse Zeit in Rom gewirkt und keine geringe Autorität gehabt haben.<br />

Ein weiteres Dokument erwähnt noch das Martyrium des Petrus in Rom, das etwa in die gleiche<br />

Zeit gehört wie der soeben erwähnte Ignatiusbrief um das Jahr 100 n.Chr. Es handelt sich hier<br />

um die "Ascensio Isaiae" (4,2 f)., wo sich ein verschlüsselter Hinweis auf den Tod des Petrus in<br />

Rom findet, der sich vor allem klärt im Zusammenhang mit einem Fragment der Petrusapokalypse.<br />

Diesen Aussagen fügen sich noch weitere an, nämlich die Andeutung des Schlusskapitels des<br />

Johannesevangeliums, die auf einen Martyrertod des Petrus anspielt (Joh 21,18 f) und offen-<br />

sichtlich <strong>von</strong> dessen Hinrichtung am Kreuz weiß, vom Ort seines Martyriums jedoch schweigt.<br />

Ein Hinweis auf den Aufenthalt des Petrus in Rom dürfte der Schlussvers des ersten Petrus-<br />

briefes sein, worin auch ausgedrückt wird, dass dieser Brief in Babylon geschrieben wurde.<br />

Unter Babylon ist aber eindeutig Rom zu verstehen, was auch die Johannesapokalypse (Offb<br />

14,8.16 ff) unterstreicht, aber auch durch die jüdische Apokalyptik und durch die rabbinische<br />

Literatur nahegelegt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!