25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-182-<br />

Wie die zwölf Patriarchen, die Stammväter Israels, das ganze Bundesvolk zeugen und re-<br />

präsentieren und zugleich dessen regierende Häupter sind (in der Vorstellung Altisraels), so<br />

zeugen und repräsentieren die zwölf Jünger Jesu die messianische Heilsgemeinde, jene kleine<br />

Herde, <strong>von</strong> der Lukas spricht (Lk 12, 32), und sie werden auch einst im kommenden messia-<br />

nischen Reich die Mitregenten Jesu und die Herrscher über das Gottesvolk der Endzeit sein<br />

(vgl. Jak 1,1; Offb 12; Offb 21,12.14; Apg 7,8; Lk 12,32).<br />

Die Zwölf, die aus dem alten Israel dem Fleische nach stammen, stellen die innere und äußere<br />

Kontinuität der Gemeinde Jesu mit Israel her. Als heiliger Rest erfüllen sie dessen wahre<br />

Aufga-be.<br />

Gerade die Auswahl der Zwölf durch Jesus hat also einen besonders eindeutig kirchenstiftenden<br />

Charakter. Die Zwölf weisen als solche hin auf eine neue Heilsgemeinde, die wesenhaft struktu-<br />

riert ist.<br />

e) Die Aussendung.<br />

Der kirchenstiftende Charakter des Zwölferkreises wird sodann noch einmal unterstrichen durch<br />

die Tatsache, dass bei allen Synoptikern die Zwölf durch den historischen Jesus ausgesandt<br />

wer-den. Damit wird klar, dass der irdische Jesus auch faktisch Unterstützung gefunden hat<br />

durch autorisierte Jünger. Das heißt: Es ist nicht nur <strong>von</strong> Aussendung und Vollmacht die Rede,<br />

die Aussendung wird auch konkretisiert. Auf die Aussendung und die Bevollmächtigung der<br />

Zwölf wird demnach nicht nur hingewiesen bei ihrer Berufung, sie nimmt auch konkrete Gestalt<br />

an. Es wird uns bei den Synoptikern <strong>von</strong> einer vorösterlichen Aussendung und einer nach-<br />

österlichen berichtet. Zunächst zu der vorösterlichen.<br />

Die vorösterliche Berufung begegnet uns bei allen Synoptikern, ebenso die nachösterliche. Die<br />

vorösterliche haben wir bei Markus im 6. Kapitel, in den Versen 7 bis 13, bei Matthäus im 10.<br />

Kapitel, in den Versen 1 und 9 bis 11 und Vers 14, bei Lukas im 9. Kapitel in den Versen 1 bis<br />

16. Die nachösterliche Berufung haben wir bei Markus im 16. Kapitel in den Versen 15 bis 17,<br />

bei Lukas im 24. Kapitel in den Versen 47 bis 49 und bei Matthäus im 28. Kapitel in den<br />

Versen 16 bis 20. Nun zu den Stellen im Einzelnen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!