25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-63-<br />

eindeutig. - Auch das spricht für die Übersetzung <strong>von</strong> “ηzγtgkhη” und “zgγtηγgkται” (Lk 24,34<br />

und 1 Kor 15,4) als passivum divinum. Das “zαποiαλtυψαι” im Galaterbrief entspricht sodann<br />

dem “ztωnhη” <strong>von</strong> 1 Kor 15,8: ztωnhη izαµοι. Für ein und denselben Vorgang werden an diesen<br />

beiden Stellen verschiedene Vokabeln verwendet, die hier also als Synonyma aufzufassen sind.<br />

Das Verbum “of-fenbaren” (Gal 1, 16) legt es nahe, “ztωnhη” (1 Kor 15,8) als passivum divinum<br />

zu verstehen und die Parallelberichte der Apostelgeschichte, in den Kapiteln 9,22 und 26, in<br />

denen Jesus selbst das Subjekt des offenbarenden Vorgangs ist, als eine tiefere theologische<br />

Reflexion über das Berichtete zu verstehen.<br />

Gal 1,13-16 und 1 Kor 15,8 f, das “zαποiαλtυψαι” im Galaterbrief und das “ztωnhη” im 1.<br />

Korintherbrief, meinen den gleichen Vorgang, nämlich jenen Vorgang, in dem für Paulus wie<br />

einst für Jeremia (1,5) die Beauftragung entsprechend der gnadenhaften, prädestinianischen Be-<br />

rufung durch Gott “vom Mutterschoße an” begründet ist. Paulus führt also das Zustande-<br />

kommen seines Apostolates ohne Wenn und Aber allein auf Gott zurück. Diese Bestimmung<br />

Gottes prägt sein ganzes Leben. “Gott hat es gefallen, seinen Sohn in mir offenbar zu machen”<br />

heißt es Gal 1,15 f. Er, Paulus, hat seinen Apostolat nicht “durch einen Menschen” erhalten. Es<br />

gab solche, die Apostel waren in Abhängigkeit <strong>von</strong> Menschen, Gemeindeapostel. So werden<br />

Apg 13,1 f Paulus und Barnabas <strong>von</strong> der Gemeinde <strong>von</strong> Antiochien zur Missionstätigkeit<br />

ausgesandt und in diesem Zusammenhang dann 14,4 und 14 Apostel genannt. Aber man muss<br />

die Gemeindeapostel wohl unterscheiden <strong>von</strong> den eigentlichen Aposteln. Paulus aber hat seinen<br />

Apostolat erhalten durch jenes Ereignis, das er mit “zαποiαλtυπτω” im Aktiv - “...gzυδtοiησgν ...<br />

zαποiαλtυψαι τxον υ΄ιxον αzυτο˜υ zgν zgµοtι ...” (Gal 1,15) und mit “ ΄οktαω” im Passiv - “... ztωnhη<br />

i•µο\” (1 Kor 15,8) beschreibt, durch die Offenbarung des Auferstandenen und durch die<br />

Begegnung mit ihm.<br />

d) Petrusreden in der Apostelgeschichte.<br />

Eine weitere Kategorie <strong>von</strong> Osterzeugnissen sind die Petrusreden in der Apostelgeschichte. Hier<br />

gibt es sieben Stellen, die ich Ihnen gerade nennen möchte: 2,22-40; 3,12-16; 4,8-12; 5,29-32;<br />

8,30-35: 10,34-43; 13,15-41. Diese haben neben recht archaischen Zügen oft sehr merkwürdige<br />

Berührungen mit der zeitgenössischen jüdischen Literatur, vor allem mit den 1947 neu entdeck-<br />

ten Qumran-Schriften. In ihnen spiegelt sich zum Teil der Streit über die Auferstehung zwi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!