25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

Adolf Kolping, Vorlesungsmanuskript.<br />

-176-<br />

menhangs dieser ersten Sendung sechsmal Apostel. Das ist nicht falsch, sofern nach Markus die<br />

Auswahl der Zwölf durch Jesus mit der konkreten Absicht erfolgte, eine beauftragte Sendung<br />

vorzunehmen. Das wird deutlich durch das ΄tινα finale: “damit er sie sende” (Mk 3,14). Mit der<br />

179<br />

Konstituierung der Zwölf ist also in jedem Fall die Apostolatsaufgabe verbunden .<br />

Bei allen Synoptikern bezeichnet “ο΄ι µαhητtαι” bisweilen die Zwölf, wenn auch nicht immer<br />

eindeutig und mit Sicherheit. Das deutet auf jeden Fall darauf hin, dass sie die entscheidenden<br />

Jünger Jesu sind. Im Vergleich mit “ο΄ι δtωδgiα zαποστολοι” ist die Formel “ο΄ι δtωδgiα” sicher<br />

die ursprüngliche. Sie ist auch ursprünglich gegenüber “ο΄ι δtωδgiα µαhητtαι”, einer Formel, die<br />

sich bei Markus und Lukas nicht findet, bei Matthäus nur selten. Alle Stellen bei Matthäus und<br />

Lukas, an denen “ο΄ι δtωδgiα” steht, haben eine Parallele bei Markus. Dieser trifft so die Formel<br />

des Oster-Kerygmas, das <strong>von</strong> Paulus 1 Kor 15,3-8 zitiert wird, in dem sich die älteste literari-<br />

sche Erwähnung der Zwölf findet. Bei Markus gibt die Gruppe der Zwölf Jesus neben der<br />

Aussendung und der Vollmachtübertragung die Möglichkeit, eine vertiefende Unterweisung zu<br />

geben, sein Leiden anzukündigen und die Ermahnung einzuführen, dem Menschensohn gleich<br />

zu dienen und bei den Ereignissen der Passion dabeizusein.<br />

b) Die Zwölferlisten.<br />

Wir haben im Neuen Testament vier Zwölferlisten, drei finden sich bei den Synoptikern, eine<br />

in der Apostelgeschichte: Mk 3,16-19; Mt 10,2-4; Lk 6,14-16; Apg 1,13. Diese Listen stimmen<br />

in den Namen nicht ganz genau überein. Aber die Differenzen sind unbedeutend, da sie sich nur<br />

auf zwei Namen beziehen. Immer stehen in diesen Apostellisten an der Spitze die beiden Brü-<br />

derpaare Simon und Andreas und Jakobus und Johannes, die Zebedäussöhne, wenn auch in der<br />

Reihenfolge nicht immer gleich. Am Schluss steht immer, abgesehen <strong>von</strong> der Liste der<br />

Apostelgeschichte, Judas Iskariot. Uneinigkeit besteht bei folgenden Namen: Bei Markus und<br />

Matthäus heißt einer <strong>von</strong> den Zwölfen Thaddäus. Dieser hat seinen Platz hinter dem zweiten<br />

Jakobus, dem Sohn des Alphäus. Bei Lukas und in der Apostelgeschichte heißt stattdessen einer<br />

Judas, der Sohn des Jakobus. Bei Matthäus ist jedoch die Überlieferung nicht einheitlich, sofern<br />

die besten Handschriften Thaddäus haben wie Markus, einige jedoch Lebbäus. Die meisten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!