25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-189-<br />

ner wunderbaren Befreiung aus dem Kerker des Herodes verließ er die Stadt (Apg 12,17).<br />

Dieses Verlassen erfolgte wahrscheinlich um der Mission willen, was jedoch nicht ausdrücklich<br />

gesagt wird. Dafür spricht immerhin Apg 15,7-10, die Rede des Petrus auf dem Apostelkonzil<br />

in Jerusalem und die Feststellung: Gott hat den Petrus erwählt, dass durch seinen Mund die<br />

Heiden das Wort des Evangeliums vernehmen! Für missionarische Tätigkeit des Petrus spricht<br />

auch die uns in der Apostelgeschichte berichtete Reise des Petrus nach Samaria, zusammen mit<br />

Johannes (Apg 8). Im übrigen werden uns in der Apostelgeschichte eigentliche Missionsreisen<br />

nur <strong>von</strong> Paulus und Barnabas bezeugt. Zum letzten Mal werden die Zwölf als Gruppe, als “die<br />

Zwölf”, Apg 6,1-6, bei der Wahl der hellenistischen Helfer erwähnt.<br />

Möglicherweise ist aber auch Apg 15,2.4.6.22 f und 16,4 an die Zwölf zu denken, wenn da im<br />

Zusammenhang mit dem Apostelkonzil <strong>von</strong> den Aposteln und Ältesten die Rede ist. Dann ver-<br />

schwinden sie im Dunkel der Geschichte. Nach Paulus treten bei dem Apostelkonzil die drei<br />

Säu-len auf: Petrus, Johannes und Jakobus, der sogenannte Herrenbruder (Gal 2,9). Später, im<br />

21. Kapitel der Apostelgeschichte, ist dann nur noch <strong>von</strong> diesem Jakobus die Rede. Aus der<br />

Tatsache, dass Paulus im Zusammenhang mit seinem Bericht über das Apostelkonzil nur die<br />

drei Säu-len erwähnt, könnte man den Schluss ziehen, dass Apg 15 mit den Aposteln nicht die<br />

Zwölf in ihrer Gesamtheit gemeint sind. Möglicherweise ist an die Stelle des Zwölferkreises<br />

nun der ge-nannte <strong>Dr</strong>eierkreis getreten, <strong>von</strong> dem nur noch zwei zum Zwölferkreis gehören.<br />

Später ist dann nur noch <strong>von</strong> Jakobus, dem “Herrenbruder”, die Rede, der als anerkannter Leiter<br />

der Jerusalemer Gemeinde diese zusammen mit den Ältesten vertritt (Apg 21,55 f).<br />

Offenbarungsgeschichtlich hatten die Zwölf offensichtlich nur eine sehr begrenzte Funktion.<br />

Von der Verfolgung der Jesus-Gemeinde durch Herodes Agrippa in den Jahren 41-44 n.Chr. an<br />

gibt es sie nicht mehr als empirische Größe, denn nach der Hinrichtung des Jakobus des<br />

Älteren, also des Zebedaiden, im Jahr 44, wird der Zwölferkreis nicht mehr vervollständigt.<br />

Dennoch ist da<strong>von</strong> auszugehen, dass die Zwölf als Kerngruppe des neuen Gottesvolkes eine<br />

Zeit lang die Jerusalemer Gemeinde geleitet haben, dass sie am Anfang als Repräsentanten der<br />

messi-anischen Heilsgemeinde den Kristallisationspunkt bildeten, um den sich die neuen Jesus-<br />

Anhänger scharten, und dass sie so am Anfang als Traditionsträger hervorgetreten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!