25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-55-<br />

sein, und er soll mir Sohn sein (1,5). Die Erhöhung gipfelt hier in dem Bekenntnis, dass der<br />

Auferstandene der Sohn ist. Die Abstieg-Aufstieg-Christologie, die uns Phil 2 und Hebr 1 und<br />

2 begegnet, ist auch Röm 1,3 f bestimmend.<br />

δ.) Röm 10,8 f.<br />

Eine unmittelbare Verbindung <strong>von</strong> Werk- und Personformel haben wir in der gleichsam<br />

klassischen Glaubensformel Röm 10,8-9. Sie lautet:<br />

“Das ist das Wort des Glaubens, das wir heroldhaft verkündigen: Wenn du mit<br />

deinem Munde bekennst: 'Kyrios ist Jesus!' und in deinem Herzen glaubst: 'Gott<br />

hat ihn <strong>von</strong> den Toten auferweckt', wirst du gerettet werden”.<br />

Das Ziel des Bekenntnisses ist hier nicht nur das Festhalten an der Auferstehung Jesu, sondern<br />

auch und vor allem das, was der Auferstandene jetzt ist, nach seiner Auferstehung, nämlich das<br />

Herr-Sein. Die Werkformel (“Gott hat ihn <strong>von</strong> den Toten auferweckt”) zielt auf die Personfor-<br />

mel (“Kyrios ist Jesus”). Das ergibt sich auch sehr überzeugend aus Röm 14,9, wenn es da<br />

heißt: “Denn dazu ist Christus gestorben und zum Leben gekommen, damit er sowohl über Tote<br />

wie Lebende als Kyrios herrsche”. “Kyrios ist Jesus!” scheint eine geprägte Personformel der<br />

urapostolischen Zeit zu sein. Sie begegnet uns nämlich wiederholt. So heißt es etwa auch Phil<br />

2,11: “itυkιος zΙησο ˜υς Χkιστxος gzις δtοξαν Θgο ˜υ πατktος” und 1 Kor 12,3: “... iαxι οzυδgxις<br />

δtυναται gzιπg˜ινq Κtυkιος zΙησο ˜υς, gzι µxη zgν πνgtυµατι ΄αγtι |ω.”<br />

Ähnlich heißt es in verschiedenen Zusammenhängen noch an vielen anderen Stellen des Neuen<br />

Testaments, wie Sie leicht einer Bibelkonkordanz entnehmen können. Möglicherweise handelt<br />

es sich hier, bei der Formel “Kyrios ist Jesus”, um eine Formel aus der christlichen Taufliturgie,<br />

in der der Täufling seine Zustimmung zu der ihn gelehrten Christusbotschaft bekannte.<br />

In solchen Bekenntnisformeln haben wir übrigens den Ursprung der altchristlichen Glaubens-<br />

bekenntnisse, der sogenannten Symbola, zu sehen. Als der Kyrios ist Jesus Gottes Repräsentant,<br />

erhöht “zur Rechten Gottes”, vor allen Menschen und Mächten, wie es Röm 8,31 ff und Phil<br />

2,9-11 heißt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!